Read more
Der neuste Band der Reihe FamilienPraxis behandelt
Besonderheiten, Chancen und Schwierigkeiten einer
binationalen Beziehung und gibt Antworten auf Erziehungsfragen, die sich besonders in kulturell gemischten Familien stellen. Positive Möglichkeiten und Knackpunkte des binationalen Familienlebens werden dabei
leicht verständlich auf den Punkt gebracht. Ergänzt wird der Sachteil durch Interviews mit Fachleuten und Porträts von binationalen Familien in den unterschiedlichsten Konstellationen. Das Buch erläutert juristische, pädagogische, psychologische und soziologische Aspekte und bietet mit einem umfangreichen Serviceteil weiterführende Hilfe.
Gut ein Drittel aller Ehen werden heutzutage bei uns zwischen Menschen unterschiedlicher Nationalität geschlossen. Die Zunahme von binationalen Beziehungen und kulturell gemischten Familien ist ein Haupttrend des 21. Jahrhunderts.
Die Reihe FamilienPraxis reagiert auf diese Entwicklung mit einem Elternratgeber. Möglichkeiten und Themen des binationalen Familienlebens werden leicht verständlich auf den Punkt gebracht.
Der Ratgeber bietet die wichtigsten Informationen über die Besonderheiten, Chancen und Schwierigkeiten einer binationalen Beziehung, Antworten auf Erziehungsfragen, die sich besonders in bikulturellen Familien stellen, Interviews mit Fachleuten und Porträts von binatioonalen Familien in den unterschiedlichsten Konstellationen sowie juristische, pädagogische, psychologische und soziologische Aspekte, die im Zusammenleben von binationalen FAmilien eine Rolle spielen.
Der erste umfassende Elternratgeber für binationale Familien.
About the author
Christian Urech
Jahrgang 1955, ist langjähriger
Mitarbeiter von
pro juventute, Sachbuchlektor
und Buchautor
("Schräge Typen. Lebensläufe jenseits der
Norm", "Auf und davon. Das Reisehandbuch
für Jugendliche", "Das Elternbuch. Ein projuventute-
Ratgeber für den Familienalltag").
Er lebt in einer binationalen Beziehung.
Isabelle Schiess
wurde 1977 in Baden
geboren, hat Betriebsökonomie
studiert. Sie
war Mitglied des interkulturellen
Lernprogramms "Up with People"
und hat während eines Jahres zehn Länder
bereist und war Gast in über fünfzig Familien.
Valentin Stucki
geboren 1964 in Baden,
hat sich nach dem
Studium von Betriebswirtschaft
und Soziologie
zum Grafiker weitergebildet. Seine Interessen
und Tätigkeitsgebiete sind ausserdem
Fotografie, Musik, Kunst, soziale Kontakte,
Natur.