Fr. 102.00

Bauzeitverzögerung - Durchsetzung und Abwehr von Bauzeitclaims

German · Paperback / Softback

Will be released 31.01.2026

Description

Read more

Zum WerkBauzeitverzögerungen sind in der Baupraxis an der Tagesordnung. In der Regel sind sie mit hohen Kosten verbunden. So hat z. B. der Bauherr eventuell schon bindende Mietverträge vereinbart und setzt sich damit Schadensersatzansprüchen aus. Der Bauunternehmer hat oft Mehrkosten für den weiteren Vorhalt der Baustelleneinrichtung.In dem Werk wird gezeigt, wie sich die Beteiligten durch entsprechende Vertragsgestaltung absichern oder während des verzögerten Bauablaufs entsprechen reagieren können.Dabei werden die Störungen und die daraus resultierenden Ansprüche spiegelbildlich behandelt: Zum einen wird die Situation aus der Sicht des Auftraggebers (Bauherr), zum anderen aus der Perspektive des Auftragnehmers (Bauunternehmer) dargestellt.Inhalt

  • Anspruchsgrundlagen
  • Störungen, Pflichtverletzungen
  • Änderungsanordnungen
  • Dokumentation der Störungen
  • Behinderungsanzeigen
  • Verjährungsfristen
  • Kausalitätsnachweis
  • Einzelstörungen, Bewertung
  • Nachträge zum gestörten Ablauf
  • Schadensersatzansprüche
  • Anspruchshöhe des Auftragnehmers
  • Anspruchshöhe des Auftragsgebers
  • Prozessuales
Vorteile auf einen Blick
  • Muster zur optimalen Vertragsgestaltung
  • Erläuterung des rechtssicheren Vorgehens bei Behinderungsanzeigen
  • Bewertung der Ansprüche bei verschiedenen Verzögerungsgründen
ZielgruppeFür Baujuristinnen und Baujuristen in Anwaltschaft, Justiz und Bauunternehmen sowie Baupraktikerinnen und Baupraktiker und Bausachverständige.

Summary

Zum Werk
Bauzeitverzögerungen sind in der Baupraxis an der Tagesordnung. In der Regel sind sie mit hohen Kosten verbunden. So hat z. B. der Bauherr eventuell schon bindende Mietverträge vereinbart und setzt sich damit Schadensersatzansprüchen aus. Der Bauunternehmer hat oft Mehrkosten für den weiteren Vorhalt der Baustelleneinrichtung.
In dem Werk wird gezeigt, wie sich die Beteiligten durch entsprechende Vertragsgestaltung absichern oder während des verzögerten Bauablaufs entsprechen reagieren können.
Dabei werden die Störungen und die daraus resultierenden Ansprüche spiegelbildlich behandelt: Zum einen wird die Situation aus der Sicht des Auftraggebers (Bauherr), zum anderen aus der Perspektive des Auftragnehmers (Bauunternehmer) dargestellt.

InhaltAnspruchsgrundlagenStörungen, PflichtverletzungenÄnderungsanordnungenDokumentation der StörungenBehinderungsanzeigenVerjährungsfristenKausalitätsnachweisEinzelstörungen, BewertungNachträge zum gestörten AblaufSchadensersatzansprücheAnspruchshöhe des AuftragnehmersAnspruchshöhe des AuftragsgebersProzessuales
Vorteile auf einen BlickMuster zur optimalen VertragsgestaltungErläuterung des rechtssicheren Vorgehens bei BehinderungsanzeigenBewertung der Ansprüche bei verschiedenen Verzögerungsgründen
Zielgruppe
Für Baujuristinnen und Baujuristen in Anwaltschaft, Justiz und Bauunternehmen sowie Baupraktikerinnen und Baupraktiker und Bausachverständige.

Product details

Authors Franz, Birgit Franz, Ral Hennig, Ralf Hennig, Pete Oppler, Peter Oppler
Assisted by Birgit Franz (Editor), Birgit Franz u a (Editor), Ralf Hennig (Editor), Peter Oppler (Editor)
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 31.01.2026
 
EAN 9783406726231
ISBN 978-3-406-72623-1
No. of pages 350
Series C.H. Beck Baurecht
C.H. Beck Baurecht
C. H. Beck Baurecht
Subjects Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Bauvertrag, W-RSW_Rabatt, Verbraucherbauvertrag, Bauzeitverzögerung, Bauzeit, Gestörter Bauablauf

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.