Sold out

Strafrecht Besonderer Teil - Definitionen mit Erläuterungen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Diese Definitionensammlung zum Besonderen Teil des Strafrechts verarbeitet den Lernstoff nach Art eines Lexikons zu einem strafrechtlichen Wörterbuch der gesetzlichen Begriffe, das etwa 170 alphabetisch angeordnete und kommentierte Definitionen umfasst. Der Gesetzgeber verwendet in den strafrechtlichen Normen des Besonderen Teils des StGB eine Vielzahl unterschiedlicher Begriffe. Für die Subsumtion eines Falles unter das Gesetz - und für das Verständnis einer Vorschrift überhaupt - benötigen Juristen in Ausbildung und Praxis eine möglichst genaue Kenntnis des jeweiligen Begriffs.

Die Zielsetzung dieses Lexikons ist, über Anerkanntes und Umstrittenes zuverlässig zu informieren und neueste Entwicklungen bei der Auslegung von Tatbestandsmerkmalen zu berücksichtigen: Die eigentliche Begriffsbestimmung enthält erweiterte Definitionen in Form abgestufter und differenzierter Aussagen; sie fasst konzentriert zusammen, was sich als "herrschende Meinung" durchgesetzt hat. Streitige und zweifelhafte Punkte werden als solche gekennzeichnet und ausführlich kommentiert. Das Problemfeld der Begriffe wird so verdeutlicht und durch Literatur- und Rechtsprechungshinweise mit markanten wörtlichen Zitaten sowie zusätzlichen Erläuterungen lehrbuchartig vertieft. Aus der Rechtsprechung werden wegweisende ("grundlegende") Entscheidungen sowie für typische oder auffällige Fallkonstellationen "beispielhafte" Fundstellen genannt.

In der neuen Auflage wurden mit Blick auf die eingefügten oder neu geregelten Straftatbestände weitere Begriffe aufgenommen, z.B. "geschäftsmäßig"
217, "Kraftfahrzeugrennen"
315d, "behindern"
323c bzw. neu gefasst, z.B. tätlicher Angriff in
114 oder die Privatwohnung in
244.

About the author

Prof. Dr. Wilfried Küper ist emeritierter Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafrechtsgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Summary

Diese Definitionensammlung zum Besonderen Teil des Strafrechts verarbeitet den Lernstoff nach Art eines Lexikons zu einem strafrechtlichen Wörterbuch der gesetzlichen Begriffe, das etwa 170 alphabetisch angeordnete und kommentierte Definitionen umfasst. Der Gesetzgeber verwendet in den strafrechtlichen Normen des Besonderen Teils des StGB eine Vielzahl unterschiedlicher Begriffe. Für die Subsumtion eines Falles unter das Gesetz - und für das Verständnis einer Vorschrift überhaupt - benötigen Juristen in Ausbildung und Praxis eine möglichst genaue Kenntnis des jeweiligen Begriffs.

Die Zielsetzung dieses Lexikons ist, über Anerkanntes und Umstrittenes zuverlässig zu informieren und neueste Entwicklungen bei der Auslegung von Tatbestandsmerkmalen zu berücksichtigen: Die eigentliche Begriffsbestimmung enthält erweiterte Definitionen in Form abgestufter und differenzierter Aussagen; sie fasst konzentriert zusammen, was sich als „herrschende Meinung“ durchgesetzt hat. Streitige und zweifelhafte Punkte werden als solche gekennzeichnet und ausführlich kommentiert. Das Problemfeld der Begriffe wird so verdeutlicht und durch Literatur- und Rechtsprechungshinweise mit markanten wörtlichen Zitaten sowie zusätzlichen Erläuterungen lehrbuchartig vertieft. Aus der Rechtsprechung werden wegweisende („grundlegende“) Entscheidungen sowie für typische oder auffällige Fallkonstellationen „beispielhafte“ Fundstellen genannt.

In der neuen Auflage wurden mit Blick auf die eingefügten oder neu geregelten Straftatbestände weitere Begriffe aufgenommen, z.B. „geschäftsmäßig“ § 217, „Kraftfahrzeugrennen“ § 315d, „behindern“ § 323c bzw. neu gefasst, z.B. tätlicher Angriff in § 114 oder die Privatwohnung in § 244.

Additional text

Ein durchweg zu empfehlendes Kompendium zu den Tatbestandsmerkmalen des Besonderen Teils, das mehr ist als eine bloße Auflistung der gängigen Definitionen für die Reproduktion in Prüfungsarbeiten. Sein Mehrwert steckt nach Meinung des Rezensenten vielmehr in der Möglichkeit für Anfänger wie Fortgeschrittene, sich verständnisorientiert solide Begriffskenntnisse anzueignen.
Gregor Lienemann auf: http://dierezensenten.blogspot.com 8.9.2018
(…) vertiefende Erläuterungen, die an Schärfe und Prägnanz ihresgleichen suchen (…) dienen dem Verständnis des Sinnzusammenhangs und ermöglichen insbesondere Studierenden ein „verstehendes Lernen“, das die Voraussetzung dafür ist, sich in der Fülle des juristischen Stoffs zurechtzufinden.
Bei Küper nachzulesen lohnt aber nicht nur für Studierende, sondern für jeden, der mit Strafrecht zu tun hat, nicht zuletzt auch für Hochschullehrer. Kurz: Es ist jedem zu empfehlen, der schnell und zuverlässig auf die zentralen Definitionen und Diskussionen aus dem Besonderen Teil des Strafrechts zugreifen will.
Professor Dr. Uwe Murmann, GA 2014, S. 719 f

Report

Ein durchweg zu empfehlendes Kompendium zu den Tatbestandsmerkmalen des Besonderen Teils, das mehr ist als eine bloße Auflistung der gängigen Definitionen für die Reproduktion in Prüfungsarbeiten. Sein Mehrwert steckt nach Meinung des Rezensenten vielmehr in der Möglichkeit für Anfänger wie Fortgeschrittene, sich verständnisorientiert solide Begriffskenntnisse anzueignen.
Gregor Lienemann auf: http://dierezensenten.blogspot.com 8.9.2018
(...) vertiefende Erläuterungen, die an Schärfe und Prägnanz ihresgleichen suchen (...) dienen dem Verständnis des Sinnzusammenhangs und ermöglichen insbesondere Studierenden ein "verstehendes Lernen", das die Voraussetzung dafür ist, sich in der Fülle des juristischen Stoffs zurechtzufinden.
Bei Küper nachzulesen lohnt aber nicht nur für Studierende, sondern für jeden, der mit Strafrecht zu tun hat, nicht zuletzt auch für Hochschullehrer. Kurz: Es ist jedem zu empfehlen, der schnell und zuverlässig auf die zentralen Definitionen und Diskussionen aus dem Besonderen Teil des Strafrechts zugreifen will.
Professor Dr. Uwe Murmann, GA 2014, S. 719 f

Product details

Authors Wilfrie Küper, Wilfried Küper, Jan Zopfs
Publisher Müller (C.F.Jur.), Heidelberg
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.04.2018
 
EAN 9783811446434
ISBN 978-3-8114-4643-4
No. of pages 565
Dimensions 166 mm x 236 mm x 29 mm
Weight 942 g
Series Jura auf den Punkt gebracht
Grundbegriffe des Rechts
Jura auf den Punkt gebracht
Jurathek Studium
Grundbegriffe des Rechts
Subject Social sciences, law, business > Law > Criminal law, criminal procedural law, criminology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.