Share
Fr. 43.50
Ev Jaeggi, Eva Jaeggi, Volker Riegels
Techniken und Theorien der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Das Buch stellt die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie als eine eigenständige Therapie- und Ausbildungsform dar. Es zeigt konkret und mit vielen Anwendungsbeispielen, wie sie sinnvoll mit Techniken aus anderen Therapierichtungen arbeiten kann - unter Beibehaltung der theoretischen psychoanalytischen Positionen.
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TfP), auch Psychodynamische Therapie oder einfach Tiefenpsychologie, ist gegenwärtig das am häufigsten praktizierte Richtlinienverfahren, und ihre Relevanz wird in Zukunft weiter zunehmen. Trotzdem führt sie als die »kleine Schwester« der »großen« Psychoanalyse in der wissenschaftlichen Diskussion eher ein Schattendasein. Den Autoren geht es darum, die TfP als eigenständige Therapieform zu etablieren. Sie arbeiten heraus, was von den theoretischen Grundhaltungen der klassischen Psychoanalyse übernommen werden kann, und stellen an Fallbeispielen dar, wie das konkret geschieht. In der praktischen Arbeit eröffnen sich den Therapeuten Möglichkeiten, Techniken zu integrieren, deren sich die klassische Psychoanalyse nicht bedient, wie etwa die Maltherapie, Imaginationstherapie, gestalttherapeutische Methoden, Rollenspiele und körperorientierte Ansätze wie z. B. Focusing und Achtsamkeitsmethoden.
List of contents
Vorwort 
An wen richtet sich dieses Buch? 
Das "richtige" Vorgehen in der tiefenpsychologisch fundierten 
Psychotherapie 
Ein unterschiedlicher Blick: Intrapsychisch und/oder interpsychisch 
Fiktives Beispiel 
Konflikt statt Trauma 
Theoretische Standortbestimmung 
Einige Hinweise zur historischen Entwicklung 
Der Therapeut in der tiefenpsychologisch fundierten 
Psychotherapie: lebendiger? 
Erlebnisaktivierung, der therapeutische Prozess, Übertragung 
und Beziehung 
Stellenwert der Übertragung in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie 
Die Entwicklung einer inneren Welt im Licht neurobiologischer Forschung 
Das implizite und das explizite Gedächtnis 
Bedeutung für das Verständnis von Übertragung 
Vergangenheits- und Gegenwartsunbewusstes 
Der Umgang mit der Übertragung 
Zur Haltung des Therapeuten 
Umgang mit realitätsbezogener Wahrnehmung 
Begegnungsmomente im Kontext der therapeutischen Beziehung 
Erst die aktuelle Beziehung, dann die externen 
Übertragungen beachten 
Gegenübertragungsagieren 
Negative Übertragung 
Fallbeispiel 
Die therapeutische Grundhaltung und der therapeutische 
Raum 
Gleichschwebende Aufmerksamkeit 
Liegen oder Sitzen - die symbolträchtige Couch 
Die Grundregel . 
Abstinenz und Neutralität 
Fallbeispiel 
Der Ort der Deutung in der tiefenpsychologisch fundierten 
Psychotherapie 
Techniken 
Neue Techniken, aber keine neue Therapie 
* Rollentausch 
Fiktiver Dialog und Entscheidungsfindung 
Doppeln im Rollentausch 
Externalisierung von Introjekten 
Interview und Rollentausch 
Differenzierung der inneren Wirklichkeit 
* Symbole 
Symbole und Psychotherapie 
Arbeit am Widerstand 
Abgrenzung und Identitätsfindung 
Kombination mit dem Rollentausch 
Symbole, Zwischenraum und Beziehung 
Umgang mit Geschenken 
Arbeitsstörungen 
* Kunstpostkarten 
Eheprobleme . 
* Beziehungsstrukturen (Münzen, Knöpfe, Steine etc.) 
Wiederholungszwang 
* Malen 
Zukunftsvision 
* Imagination 
Wege aus der Depression 
* Der Einbezug des Körpers 
Bewältigung einer Angst 
* Awareness 
Auftauchen einer Schlüsselerfahrung 
Körperempfindung und Selbsterleben 
Aufhebung einer Spaltung 
* Experiment 
Differenzierung der Innensicht . 
Körpererinnerung 
* Sprachspiele 
Wunderfrage 
Bewusstmachung der Konfliktdynamik 
* Hausaufgaben 
Hilfs-Ich-Funktion von Hausaufgaben 
Auswirkungen auf die Ausbildung 
Beispiele aus der Praxis 
Magdalena, ein Fall von Anorexia nervosa 
Bettina, Leistungs- und Autoritätsängste 
Boris, Schuld und Angst 
Literatur 
Register
About the author
Eva Jaeggi, geb. 1934 in Wien, studierte Psychologie, Geschichte und Philosophie und promovierte im Jahr 1957 in Wien. Sie absolvierte eine Ausbildung als Verhaltenstherapeutin und Psychoanalytikerin (DPG) sowie Lehranalytikerin. Sie arbeitete als Schulpsychologin, Studentenberaterin und als Psychotherapeutin in freier Praxis. Seit 1972 ist sie Wissenschaftliche Assistentin an der Freien Universität Berlin, seit 1978 Professorin für Klinische Psychologie an der Technischen Universität Berlin.
Heidi Möller, Dr. phil. habil., Diplompsychologin, lehrt als Privatdozentin Klinische Psychologie an der TU Berlin. Sie ist ferner Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin in freier Praxis.
Summary
Das Buch stellt die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie als eine eigenständige Therapie- und Ausbildungsform dar. Es zeigt konkret und mit vielen Anwendungsbeispielen, wie sie sinnvoll mit Techniken aus anderen Therapierichtungen arbeiten kann - unter Beibehaltung der theoretischen psychoanalytischen Positionen.
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TfP), auch Psychodynamische Therapie oder einfach Tiefenpsychologie, ist gegenwärtig das am häufigsten praktizierte Richtlinienverfahren, und ihre Relevanz wird in Zukunft weiter zunehmen. Trotzdem führt sie als die »kleine Schwester« der »großen« Psychoanalyse in der wissenschaftlichen Diskussion eher ein Schattendasein. Den Autoren geht es darum, die TfP als eigenständige Therapieform zu etablieren. Sie arbeiten heraus, was von den theoretischen Grundhaltungen der klassischen Psychoanalyse übernommen werden kann, und stellen an Fallbeispielen dar, wie das konkret geschieht. In der praktischen Arbeit eröffnen sich den Therapeuten Möglichkeiten, Techniken zu integrieren, deren sich die klassische Psychoanalyse nicht bedient, wie etwa die Maltherapie, Imaginationstherapie, gestalttherapeutische Methoden, Rollenspiele und körperorientierte Ansätze wie z. B. Focusing und Achtsamkeitsmethoden.
Product details
| Authors | Ev Jaeggi, Eva Jaeggi, Volker Riegels | 
| Publisher | Klett-Cotta | 
| Languages | German | 
| Product format | Paperback / Softback | 
| Released | 18.10.2019 | 
| EAN | 9783608963489 | 
| ISBN | 978-3-608-96348-9 | 
| No. of pages | 245 | 
| Dimensions | 159 mm x 18 mm x 226 mm | 
| Weight | 379 g | 
| Subjects | Humanities, art, music
> Psychology
> Psychoanalysis Psychoanalyse, Klinische Psychologie, Psychotherapie, Technik, Tiefenpsychologie, Imagination, Maltherapie, Körpertherapie, GESTALTTHERAPIE, Psychodynamische Psychotherapie | 
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.
