Fr. 65.00

Kindliche Nutzerwelten in der kulturellen Bildung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Henning van den Brink untersucht den Nutzen kultureller Bildung für Kinder mithilfe der sozialpädagogischen Nutzerforschung. Auf der Grundlage von Interviews mit an einem Musical-Projekt beteiligten Grundschülerinnen und -schülern arbeitet er heraus, wie sich die Kinder individuelle und kollektive Gebrauchswerte aneignen. Die Arbeit in der Gruppe und als Gruppe nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Die Einbettung der künstlerischen Aktivität in ein solidarisches Gruppengeschehen eröffnet den Kindern neue Möglichkeiten für ästhetische Erfahrungen und den Aufbau von Selbstwirksamkeit. Dies geschieht häufig in Verbindung mit der Bewältigung zwischenzeitlicher Krisen, die in den selbst geschaffenen Räumen für partizipative Gestaltungs- und Aushandlungsprozesse entstehen.

List of contents

Der Nutzen kultureller Bildung.- Kulturelle Bildung - ein Handlungsfeld in Bewegung.- Kulturelle Bildung im Licht der empirischen Forschung.- Forschungsdesign - Entwurf eines rekonstruktiven Auswertungsverfahrens.- Kulturelle Bildung aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer.

About the author










Henning van den Brink ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Handel und Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Product details

Authors Henning van den Brink, Henning van den Brink
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.02.2018
 
EAN 9783658207694
ISBN 978-3-658-20769-4
No. of pages 227
Dimensions 148 mm x 13 mm x 210 mm
Weight 316 g
Illustrations IX, 227 S.
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.