Sold out

Werte im Unternehmensalltag erkennen und gestalten

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Moderne Ethik schreibt nicht vor, sondern befähigt zum systematischen Nachdenken und Lösen von normativen Fragen, die Individuen und Unternehmen im Alltag auf den Nägeln brennen. Welcher Vorgang im menschlichen Alltag hat nicht direkt oder indirekt mit Überzeugungen, Bewertungen oder Gefühlen zu tun? Häufig ist es gerade das Undefinierte, Inexakte, vermeintlich "Weiche", das Kommunikation erschwert und die Suche nach unternehmenspolitischer oder persönlicher Orientierung belastet. Nicht trotz, sondern wegen zunehmenden Wettbewerbs- und Leistungsdrucks sind diese Fragestellungen vielfältiger geworden. Sehr deutlich zeigt sich das in (sozial-) wirtschaftlichen Unternehmen und Organisationen. In diesem Bereich finden sich sehr eindrückliche Beispiele für eine neue Annäherung an die normativen Aspekte von Unternehmensführung. Global tätige Unternehmen sind auf unterschiedlichen Ebenen gefordert, um sich im Wettbewerb erfolgreich zu behaupten. Die Themen reichen von Arbeitsrechten über Korruption bis zu Sozial-Label. Last but not least führen die Veränderungen im Verhältnis zwischen Politik und Ökonomie, zwischen Politik und Gesellschaft zu einer neuen Diskussion über "Corporate Social Responsibility", die Verbände und Kommunen mit ethischen Fragen konfrontieren. Die Praxis ist reichhaltiger geworden und es gibt eine Vielzahl von konzeptionellen Experimenten und Erfahrungen, Wertedimensionen zu erkennen, zu analysieren und zu gestalten. In diesem Buch werden Erfahrungen aus unterschiedlichen Unternehmenstypen und Methoden der Erfassung und Gestaltung von Werten im Organisationsalltag dargestellt.

Die Beiträge sind aus der wissenschaftlichen und praxisbezogenen Perspektive entstanden und sprechen damit Personen an, die sich gerade von diesem oft nicht einfachen Dialog zwischen Theorie und Praxis, zwischen Sach- und Wertedimension inspirieren lassen möchten.

Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik - EBEN Deutschland e.V. fördert das Verständnis der normativen Grundlagen wirtschaftlichen Handelns in der modernen Gesellschaft. Die vorliegende Schriftenreihe versteht sich als ein Forum, das der wissenschaftlichen Diskussion, vor allem aber dem Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis gewidmet ist.

About the author

Hanswalter Bohlander ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb).

Product details

Assisted by Hanswalter Bohlander (Editor), Martin Büscher (Editor)
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783879888412
ISBN 978-3-87988-841-2
No. of pages 258
Weight 342 g
Series dnwe Schriftenreihe
dnwe Schriftenreihe
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.