Read more
Jürgen Nordhause-Janz und Ulrich Pekruhl: Haben kooperativ-partizipative Arbeitsformen und Gruppenarbeit in Deutschland in den letzten Jahren eine größere Verbreitung gefunden und welche Strukturen dieser Arbeitsformen lassen sich identifizieren? Außerdem geben sie einen Überblick über das Vorgehen der gesamten Untersuchung.
Elke Lüders und Marianne Resch: Sind Frauen im gleichen Umfang wie Männer in kooperative Arbeitsstrukturen und Gruppenarbeit einbezogen und existieren innerhalb von Gruppenarbeitsstrukturen geschlechtsspezifische Unterschiede?
Andreas Born: Verändert sich der stark expansive Dienstleistungssektor in ähnlicher Weise, wie dies aus zahlreichen Industriebetrieben berichtet wird; welche Differenzierungen lassen sich innerhalb der Dienstleistungsbranche ausmachen und besonders, wie stellen sich die öffentlichen im Vergleich mit den privaten Dienstleistern dar?
Alexandra Wagner: Ist Partizipation und Kooperation von Beschäftigten verbunden mit einer weitgehenden Autonomie der Arbeitszeitgestaltung und sind in diesem Kontext neue Arbeitszeitarrangements zu identifizieren?
Ulrich Pekruhl: Wie wirken sich verschiedene Formen der Arbeitsorganisation auf die Arbeitsbedingungen und die Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten aus?
About the author
Dr. Ulrich Pekruhl war Projektleiter am Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, und ist heute Dozent für Human Resource Management an der Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz.