Read more
Kultur umfasst alles, worauf sich ein System "zu pflegen" verständigt hat. War in der Vergangenheit Kultur noch relativ stabil, so sieht sich vor allem die Unternehmenskultur einer zunehmenden Veränderungsdynamik ausgesetzt. Kultur basiert auf der Vergangenheit, aber die Strategie der Organisation richtet sich an die Zukunft. Wie kann in diesem Gegensatz überhaupt gehandelt und Kultur gestaltet werden? In dem vorliegenden Band diskutieren verschiedene Autorinnen und Autoren diesen Problembereich:
Cultural Change - eigentlich wär's ja ganz einfach ... wenn da nicht die Menschen wären (Sonja Sackmann)
Was kann der Daimler von der Kirche lernen? (Michael Bangert)
Cultural Change - und wie Frauen und Männer darauf reagieren (Elisabeth Rohr)
Achtung vor dem Fremden (Rajan R. Malaviya)
BRD - DDR: Nine Years After (Jürg Schrödl)
Kunst, Kultur und Unternehmen - das Beispiel Würth (Reinhold Würth)
About the author
Klaus Götz, Jg. 1957, Univ.-Prof., Dr. phil., Dipl.-Päd. Univ., Studium der Pädagogik, Psychologie und Philosophie in Eichstätt, Wolverhampton, Wien und Regensburg. Von 1982 bis 2002 hauptberuflich in der Wirtschaft tätig (Personal, Bildung, Management). Seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Weiterbildungsforschung und -management und Leiter des Zentrums für Human Resource Management an der Universität Koblenz-Landau. Gastprofessuren an den Universitäten Klagenfurt, Zürich, Innsbruck, Graz und Murmansk (Russland). Honorarprofessor an der Universität Bremen.
Monika Löwe, Dipl. Kauffrau, ist tätig als Personalberaterin im Bereich "Personal Zentrale/Kaufmännische Bereiche" der DaimlerChrysler AG.
Sebastian Schuh, Dr. rer. pol.; er ist zuständig für die Bereichsbildung und -entwicklung "Vertrieb" im Bereich "Personal Zentrale/Vertrieb" der DaimlerChrysler AG.