Sold out

Unternehmerische Freiheit, Selbstbindung und politische Mitverantwortung - Perspektiven republikanischer Unternehmensethik

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Im Kontext der Globalisierung der Märkte ist die ordnungspolitische Gestaltungsmacht des Staates schwächer und der Ruf nach vermehrter ethischer Selbstbindung der Unternehmen, besonders der "Global Players", stärker geworden. Doch wofür konkret haben die Unternehmen eigentlich Verantwortung zu übernehmen, und wie weit reicht diese? Kann und soll die rechtsstaatliche Fremdbindung durch die "freiwillige" unternehmensethische Selbstbindung ergänzt oder gar teilweise ersetzt werden? Und wie verträgt sich diese mit der unternehmerischen Selbstbehauptung im Markt?
Fragen wie diese lassen sich nur auf dem Hintergrund eines tragfähigen Verständnisses unternehmerischer Freiheit beantworten. Unzureichend ist dafür ein purer Wirtschaftsliberalismus, der das Leitbild einer wohlgeordneten Gesellschaft freier und gleicher Bürger auf die Idee des "freien Marktes" verkürzt. Vielmehr gilt es in der Wirtschaftsethik die Ergebnisse der aktuellen Debatte in der politischen Philosophie aufzugreifen. In dieser Debatte erweisen sich die traditionsreichen, aber lange Zeit vernachlässigten Ideen des politisch-philosophischen Republikanismus als besonders fruchtbar. Verstanden als notwendige Beimischung eines unverkürzten Liberalismus, eröffnen sie eine neue Perspektive einer vollentfalteten Gesellschaft freier Bürger. Von da aus lässt sich die angemessene gesellschaftliche Rolle der Wirtschaft neu bestimmen.
Der Aufarbeitung des Verhältnisses von liberaler Gesellschaft und republikanischem Bürgersinn als Grundlage eines zeitgemäßen Verständnisses von unternehmerischer Freiheit und Selbstbindung war die Jahrestagung 1998 des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE) gewidmet. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse. Von der politisch-philosophischen, staatsrechtlichen und wirtschaftsethischen Grundlagenreflexion bis zu Branchenbeispielen aus der Praxis reichend, ergänzen sich die ausgewählten Beiträge zu einem ebenso systematischen wie interessanten Gesamtbild.

About the author

Dr. rer. pol. Peter Ulrich, geb. 1948, ist seit 1987 ordentlicher Professor für Wirtschaftsethik und seit 1989 Leiter des Instituts für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen (HSG).

Product details

Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783879883493
ISBN 978-3-87988-349-3
No. of pages 187
Weight 258 g
Illustrations m. 5 Abb.
Series dnwe Schriftenreihe
dnwe Schriftenreihe
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.