Sold out

Unternehmerische Selbstregulierung und internationale Regulierung - Zwei Ansätze zum Ausgleich arbeitsrechtlicher und sozialrechtlicher Defizite in Entwicklungsländern. Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Es ist schwer denkbar, daß die Modernisierung von Entwicklungsländern ohne eine arbeits- und sozialrechtliche Flankierung gelingen könnte. Am Beispiel des größten Unternehmens Zaires, eines Bergbauunternehmens, wird untersucht, ob die Politik der Internationalen Arbeitsorganisation oder der Weltbank Ersatz für fehlende innerstaatliche Rechtsausbildung schaffen konnte. Die nachweisbaren Wirkungen jedoch sind gering. Es zeigt sich stattdessen, daß von der Sozialpolitik des Unternehmens selbst sowohl in der Kolonialzeit als auch nach der Unabhängigkeit erheblich stärkere Impulse ausgegangen sind als von den staatlichen Institutionen. Die Logik solcher freiwilligen Leistung genügt nicht nur stammesrechlichen Traditionen, sondern hat auch große Ähnlichkeit mit der Politik der sozialen Pionierunternehmen des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Diese Einsicht führt zu dem Vorschlag, den Hauptadressaten sozialer Konditionalität weniger in Regierungen als in Unternehmen zu suchen.

Product details

Authors Musewa M'Bayo
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783879881802
ISBN 978-3-87988-180-2
No. of pages 146
Weight 200 g
Series International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik
International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik
Subject Social sciences, law, business > Business > International economy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.