Read more
List of contents
Aus dem Inhalt:
Einführung
- Innere Kündigung: Verknappung knapper Ressourcen
- Aufbau der Untersuchung
Das Phänomen Innere Kündigung
- Begriff 'Innere Kündigung': Versuch der Erläuterung eines
facettenreichen Problems
- Innerlich Gekündigter und Workaholic: Endpunkte eines Kontinuums
von Mitarbeitercharakteren
- Die Innere Kündigung als mehrstufiger Prozeß
- Ausmaß der Inneren Kündigung
Anzeichen Innerer Kündigung: Symptome
- Symptome Innerer Kündigung
- Indikatoren Innerer Kündigung
Ursachenschwerpunkte Innerer Kündigung
- Grundsätzliches zu Ursachenschwerpunkten Innerer Kündigung
- Private und persönliche Ursachen
- Ursachen im Arbeitsumfeld
- Ursachen im Bereich der Gesamtunternehmung
- Gesellschaftliche Ursachen
Wirkungen Innerer Kündigung
-Wirkungen beim Mitarbeiter
- Wirkungen auf das Verhältnis zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter
- Wirkungen innerhalb der Arbeitsgruppe
- Wirkungen auf die Unternehmung
- Gesellschaftliche Wirkungen
Lösungsansätze zur Begrezung des Phänomens der Inneren Kündigung
- Das Standardisierte Mitarbeitergespräch als ausgewähltes Instrument
zur Erfassung des Problems
- Maßnahmen zur Begrenzung des Problems
- Maßnahmen nach Branchen
- Maßnahmen nach Unternehmensgrößen
- Führt eine hohe Akzeptanz der Lösungsmöglichkeiten auch zu
einer konsequenten Anwendung?
- Einschätzung des Ausmaßes Innerer Kündigung und Anwendung
von Maßnahmen
Schlußbemerkung: Die Mitwirkung der Betroffenen bleibt unverzichtbar
Literaturverzeichnis
About the author
Prof. Dr. Ulrich Krystek lehrt an der FH Worms Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling und strategisches Management und ist Gastprofessor am FB Wirtschaft und Management der Techn. Univ. Berlin. Unternehmensberater in Fragen der Reorganisation.