Read more
Mit Hans Christian Andersen feierte 2005 einer der bekanntesten Unbekannten der Weltliteratur seinen 200. Geburtstag. Wurden seine Märchen noch zu Lebzeiten und inzwischen in über 80 Sprachen übersetzt, gilt es den ironischen Romancier, den lyrischen Erzähler und meisterhaften Schöpfer zarter Sprachgeflechte im Jubiläumsjahr neu zu entdecken.
Gelegenheit hierzu gibt sein Alterswerk "Peer im Glück", ein Bildungsroman in märchenhaftem Gewand: Der kleine Peer stammt zwar aus bescheidenen Verhältnissen, doch scheint das Glück ihm mehr gewogen als jedem anderen Menschen auf dieser Welt. Unter den Augen seiner verdutzten Lehrer gelingt ihm mühelos der berufliche wie persönliche Aufstieg. Er entwickelt sich zum gefeierten Sänger, ja zum Genie, dessen Leben in der Aufführung einer selbstkomponierten Oper seinen krönenden, aber auch tragischen Höhepunkt erlebt. Klar lässt die erste Neuübersetzung seit über hundert Jahren zutage treten, was bis heute kleine wie große Andersen-Leser zu faszinieren vermag: der mit kunstvoller Zurückhaltung angebrachte Schmuck seiner Sprache, sein von feiner Ironie durchzogener Ton, doch auch das romantisch beeinflusste Grauen, das hinter den Fassaden lauert.
Die kuriose "Fußreise von Holmens Kanal zur Ostspitze von Amager", die Andersen ganz zu Beginn seiner Poetenlaufbahn auf den Spuren literarischer Gestalten durch Dänemark führte, sowie die phantastische Geschichte der "Tante Zahnweh" aus dem mittleren Erzählwerk ergänzen diese Prosasammlung. Es entsteht eine spannungsreiche kleine Werkschau, die den Leser einlädt, den neuen, anderen Andersen zu entdecken - jenseits von Zinnsoldaten und Kleiner Meerjungfrau.
About the author
Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in Odense (Dänemark) geboren und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Der Dänenkönig Friedrich VI., dem seine Begabung aufgefallen war, ermöglichte ihm 1822 den Besuch der Lateinschule in Slagelsen. Bis 1828 wurde ihm auch das Universitätsstudium bezahlt. Andersen unternahm Reisen durch Deutschland, Frankreich und Italien, die ihn zu lebhaften impressionistischen Studien anregten. Der Weltruhm Andersens ist auf den insgesamt 168 von ihm geschriebenen Märchen begründet. Andersen starb am 4.8.1875 in Kopenhagen.