Read more
Das vorliegende Werk erfasst das komplexe Gebiet des Tourismus aus Sicht der touristischen Entscheidungsträger und bietet Hilfestellung bei der Lösung praktischer Fragen der Marktforschung und Informationsbeschaffung. Die Methoden und Anwendungsbereiche reichen von der Sekundärforschung (Desk und Internet Research) mit einem Schwerpunkt auf Datenbankrecherchen bis zur Primärforschung (Field Research). Ein eigenes Kapitel ist dem Thema Online-Primärforschung gewidmet.
Zusätzlich werden Methodik und Ergebnisse wichtiger touristischer Gemeinschaftsuntersuchungen dargestellt, die überwiegend Möglichkeiten der Beteiligung mit eigenen Fragen oder von Sonderauswertungen bieten.
Die Umsetzung der Theorie wird anhand ausgewählter Fallbeispiele und zahlreicher Praxistipps erläutert.
- Völlige Überarbeitung des Kapitels zu den Rahmenbedingungen und Strukturen touristischer Marktforschung.
- Sekundärforschung wird ausführlich dargestellt und - aufgrund von Desk- und Internetforschung - stark erweitert.
- Klassische Primärforschung, mit Anwendungsbeispielen, ergänzt durch Online-Primärforschung.
- Erweitertes Kapitel über kontinuierliche Tourismusforschung mit repräsentativen Stichproben.
- Praxistipps - soweit möglich - in allen Kapiteln.
- Hinweise auf die neueste weiterführende Literatur.
Für Studenten der Touristik an Fachhochschulen, Universitäten und anderen qualifizierten Weiterbildungsinstitutionen, Führungskräfte in Touristikunternehmen und Fremdenverkehrsämtern.
About the author
Erwin Seitz, geboren 1958 in Wolframs-Eschenbach als Sohn einer Gastwirts- und Metzgermeisterfamilie, Besuch einer Klosterschule, Lehre als Metzger und Ausbildung zum Koch im Kempinski, Berlin. Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der FU Berlin und am St. John s College in Oxford. Dissertation über Goethes Autobiographie.§Seitz lebt als freier Journalist in Berlin und schreibt über Feinschmeckerei. Regelmäßige gastrosophische Beiträge in der F. A. Z.§Seitz ist seit 2002 Herausgeber von"Cotta s kulinarischem Almanach.