Fr. 169.00

Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, 2 Bände - Ein Handbuch

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Standardwerk bietet einen breiten empirischen Überblick über die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen sozialen Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen, Arbeitsbeziehungen, Einkommensverteilung und Armut, Krankheit und Pflegebedürftigkeit sowie die Lebenslagen von Familien und von älteren Menschen. Über 300 Infografiken und Tabellen illustrieren die Befunde. Auf dieser Grundlage werden die Maßnahmen, Leistungen und Einrichtungen des sozialstaatlichen Systems ausführlich vorgestellt und bewertet. Berücksichtigt werden neben Sozialversicherung und Grundsicherung auch Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsschutzpolitik, Gesundheitspolitik, Familienpolitik, Steuerpolitik, Altenpolitik und kommunale Sozialpolitik. Besondere Aufmerksamkeit finden die nicht-staatliche Sozialpolitik durch Betriebs- und Tarifpolitik sowie die Versorgung mit sozialen Diensten durch Wohlfahrtsverbände, kommunale Träger sowie Selbsthilfe und Ehrenamt. Jeweils werden die Herausforderungen der Sozialpolitik und Lösungsperspektiven thematisiert, dies auch in Bezug auf die europäische Dimension des Wohlfahrtsstaates. Das Handbuch gibt nicht nur den aktuellen Stand der Gesetzeslage wieder, sondern greift auch in die gegenwärtige theoretische und politische Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates in Deutschland ein.

List of contents

Sozialpolitik und soziale Lage.- Ökonomische Grundlagen und Finanzierung.- Einkommen.- Arbeitsbeziehungen.-  Arbeit und Arbeitsmarkt.- Qualifikation.- Arbeit und Gesundheit.- Gesundheit und Gesundheitssystem.- Pflegebedürftigkeit und Pflege.- Familie und Kinder.- Alter.- Soziale Dienste.

About the author

Dr. Gerhard Bäcker ist Senior Professor am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen und zugleich Senior Fellow der Hans-Böckler-Stiftung. Er war vor der Pensionierung Inhaber des Lehrstuhls „Soziologie des Sozialstaats“ am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Gerhard Naegele war Direktor des Instituts für Gerontologie an der TU Dortmund und vor der Pensionierung Professor für Soziale Gerontologie an der TU Dortmund. Er hat Gastprofessuren zu gerontologischen und sozialpolitischen Themen in der Türkei und in Taiwan.
Dr. Reinhard Bispinck forscht zu Fragen von Arbeits- und Einkommensbedingungen, Tarifpolitik und industriellen Beziehungen. Er war Abteilungsleiter des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung und Leiter des WSI-Tarifarchivs.

Summary

Das Standardwerk bietet einen breiten empirischen Überblick über die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen sozialen Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen, Arbeitsbeziehungen, Einkommensverteilung und Armut, Krankheit und Pflegebedürftigkeit sowie die Lebenslagen von Familien und von älteren Menschen. Über 300 Infografiken und Tabellen illustrieren die Befunde. Auf dieser Grundlage werden die Maßnahmen, Leistungen und Einrichtungen des sozialstaatlichen Systems ausführlich vorgestellt und bewertet. Berücksichtigt werden neben Sozialversicherung und Grundsicherung auch Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsschutzpolitik, Gesundheitspolitik, Familienpolitik, Steuerpolitik, Altenpolitik und kommunale Sozialpolitik. Besondere Aufmerksamkeit finden die nicht-staatliche Sozialpolitik durch Betriebs- und Tarifpolitik sowie die Versorgung mit sozialen Diensten durch Wohlfahrtsverbände, kommunale Träger sowie Selbsthilfe und Ehrenamt. Jeweils werden die Herausforderungen der Sozialpolitik und Lösungsperspektiven thematisiert, dies auch in Bezug auf die europäische Dimension des Wohlfahrtsstaates. Das Handbuch gibt nicht nur den aktuellen Stand der Gesetzeslage wieder, sondern greift auch in die gegenwärtige theoretische und politische Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates in Deutschland ein.

Product details

Authors Gerhar Bäcker, Gerhard Bäcker, Reinhar Bispinck, Reinhard Bispinck, Klaus Hofemann, Gerhar Naegele, Gerhard Naegele, Jennifer Neubauer
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.08.2020
 
EAN 9783658062484
ISBN 978-3-658-06248-4
No. of pages 1191
Dimensions 177 mm x 244 mm x 82 mm
Weight 2454 g
Illustrations LV, 1191 S. 215 Abb., 204 Abb. in Farbe. In 2 Bänden, nicht einzeln erhältlich.
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Politics and business

Soziologie, Öffentliche Verwaltung, Wirtschaftspolitik, Politikwissenschaft, Sozialpolitik, Deutschland, A, Sozialwesen und soziale Dienste, Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung, Social Inequality, Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie, Political Science, Politische Strukturen und Prozesse, POLITICAL SCIENCE / Public Policy / General, Politik / Politikwissenschaft, Politologie, Verwaltung / Öffentliche Verwaltung, Deutschland / Arbeit, Betrieb, Gewerkschaft, Deutschland / Politik, Staat, Zeitgeschichte, Deutschland / Gesellschaft, Kultur, Politik / Sozialpolitik, Deutschland / Wirtschaft, Technik, Verkehr, Politik / Arbeit, Betrieb, Gewerkschaft, Zentralregierung, Social Policy, Social & ethical issues, Political structure & processes, Political Science and International Studies, Public Policy, Political Economy, Social Structure, Social Inequality, Social welfare and social services, Social Structure, Governance and Government, Legislative and Executive Politics, Legislative bodies, Executive Politics, Regional, state and other local government, Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.