Fr. 25.50

Erhöht die soziale Interaktion mit anderen Menschen die Lebenszufriedenheit? Das Ausüben von Ehrenämtern und die individuelle Freizeitgestaltung als Formen der zwischenmenschlichen Kontakte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Übung Methoden der quantitativen Sozialforschung II, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Interaktion ist die durch Kommunikation vermittelte und wechselseitige Beziehung zwischen Personen und die daraus entstehende gegenseitige Beeinflussung ihrer Einstellungen, Erwartungen sowie Handlungen. Soziale Interaktion findet also immer dann statt, wenn Menschen miteinander agieren und kommunizieren und sich ihre Handlungen aneinander orientieren, wodurch zahlreiche unterschiedliche Möglichkeiten der Interaktion existieren. Zwei Beispiele von Interaktion sollen in dieser Hausarbeit näher beschrieben werden, zum einen das Ausüben eines Ehrenamtes und zum anderen die Freizeitgestaltung von Menschen.Betrachtet man die Freizeitgestaltung zeigt sich, dass der persönliche Kontakt zu anderen Personen eine große Rolle im Leben der meisten Menschen spielt. So treffen sich rund 60 Prozent in ihrer Freizeit gerne mit Freunden oder Bekannten, wobei sich der Großteil der befragten Personen mindestens jede Woche mit anderen trifft.Auch das ehrenamtliche Engagement übernimmt eine immer größere Rolle im Leben. So hat die Bedeutung eines solchen Engagements innerhalb der letzten Jahre in Deutschland stark zugenommen. Seit 1999 gibt es einen Zuwachs bei sozialen, gesundheitlichen, sowie bei kinder- und jugendbezogenen Engagements. Dabei verstehen viele Freiwillige ihre Aufgabe darin, die Gesellschaft zumindest im Kleinen mitzugestalten. Das Bedürfnis nach Gemeinschaft mit anderen, zwischenmenschlichem und persönlichem Kontakt ist eines der Hauptmotive des Engagements. So steht auch hier die positive Wirkung des zwischenmenschlichen Kontakts im Vordergrund.Wie wichtig die Ausübung eines Ehrenamts mittlerweile für die Menschen geworden ist und vor allem welchen Stellenwert es dabei im Leben einnimmt, soll nun ebenso wie der Einfluss der Häufigkeit der persönlichen Kontakte in der Freizeitgestaltung in dieser Hausarbeit beantwortet werden. Grundlage der Untersuchung beider Einflussfaktoren ist hierbei die "Münchner Studie zur Lebenszufriedenheit 2013/2014". Im Rahmen dieser Studie wurden Fragen darüber, ob man seine Freizeit eher alleine oder gemeinsam mit anderen Menschen verbringt beantwortet.

Product details

Authors Antje Kalina
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2018
 
EAN 9783668593046
ISBN 978-3-668-59304-6
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 62 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V383777
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V383777
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Methods of empirical and qualitative social research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.