Fr. 21.50

Streitschrift Inklusion - Was Sonderpädagogik und Bildungpolitik verschweigen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Allianz aus Bildungspolitik und Sonderpädagogik verfälscht und diskreditiert das Menschenrecht auf inklusive Bildung. Sie blockiert damit die Entwicklung zu einem
gerechten Bildungssystem ohne Auslese und Aussonderung und zu einer inklusiven Gesellschaft. Die Streitschrift klärt über das Bündnis auf, das nach 1945 auf der Grundlage
des gemeinsamen Verschweigens sonderpädagogischer und politischer Verstrickungen in nationalsozialistische Verbrechen gegründet wurde. Und das nachfolgend zur
Fortschreibung und Verfestigung geschichtsbelasteter sonderpädagogischer Kontinuitäten und zum massiven Ausbau aussondernder Strukturen geführt hat.

List of contents

Vorwort

1. Warum die Streitschrift?

2. Die Allianz des Verschweigens
2.1 Was die Sonderpädagogik bis heute verschweigt
2.2 Wie sich "Lernbehinderung" als unhaltbare, geschichtsbelastete Konstruktion bis heute erhält
2.3 Wie die KMK sich der politischen Aufarbeitung der sonderpädagogischen Geschichte verweigert
2.4 Wie der Verband Sonderpädagogik zur Reaktion gezwungen wird

3. Die Allianz für das Sonderschulsystem
3.1 Die 1960er Jahre: Wie ein einheitliches und differenziertes Sonderschulsystem ausgebaut wird
3.2 Die 1970er Jahre: Wie Integration abgewehrt wird
3.3 Die 1980er Jahre: Wie Schulversuche zum Gemeinsamen Unterricht mühsam erkämpft werden
3.4 Die 1990er Jahre: Wie Salamanca an Deutschland spurlos vorbeigeht
3.4.1 Die 1990er Jahre: Wie der Kampf für Integration in NRW zum "Krötenschlucken" wird

4. Die Allianz gegen Inklusion
4.1 Wie die KMK Barrieren gegen Inklusion aufbaut
4.2 Wie die Sonderpädagogik ihre Hegemonialansprüche ausbaut und der Inklusion schadet
4.3 Wie das Elternwahlrecht als Mittel zum Zweck eingeführt wird
4.3.1 Wie Eltern sich ihr Recht juristisch erstreiten müssen und was man daraus lernt
4.4 Wie das Menschenrecht auf inklusive Bildung "amputiert" wird

5. Die Allianz gegen den UN Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in mehreren Akten
5.1 Erster Akt
5.2 Zweiter Akt
5.3 Dritter Akt

6. Wie sich Diskriminierung, Ungleichheit und Segregation unter dem Vorzeichen von Inklusion entwickeln
6.1 Wie das segregierte Sonderschulsystem sich verfestigt
6.2 Wie das Sonderschulsystem sozial benachteiligte Kinder zusätzlich benachteiligt
6.3 Wie soziale Ungleichheit und Segregation im allgemeinen Schulsystem ungebrochen (re-)produziert werden
6.4 Wie das Gymnasium sich als "exklusiver" Ort erhält

6.5 Wie notdürftige Rahmenbedingungen inklusive Schulentwicklung be-und verhindern

7. Den menschenrechtlichen Blick schärfen - die Weichen für Inklusion stellen!
7.1 Inklusive Einstellungen in Schule und Gesellschaft entwickeln und stärken!
7.2 Die Lehrerbildung auf Inklusionskurs bringen!
7.3 Raus aus der sonderpädagogischen Sackgasse!
7.4 Raus aus dem selektiven gegliederten Schulsystem!

8. Das Wir neu gestalten in einer inklusiven Schule für Alle!
8.1 Wie durch soziale Ungleichheit und Spaltung demokratische Bruchstellen entstehen
8.2 Wie das Bildungssystem demokratische Bruchstellen brüchiger macht
8.3 Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie!

Anhang

Literatur

About the author










Brigitte Schumann war 16 Jahre Lehrerin an einem Gymnasium und zehn Jahre Bildungspolitikerin im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Sie promovierte 2006 mit einer Studie über die Sonderschule für Lernbehinderte als Schonraumfalle. Derzeit arbeitet sie als Bildungsjournalistin.

Product details

Authors Brigitte Schumann
Publisher Wochenschau-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2018
 
EAN 9783954141067
ISBN 978-3-95414-106-7
No. of pages 110
Dimensions 149 mm x 212 mm x 5 mm
Weight 157 g
Series debus Pädagogik
debus Pädagogik
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.