Fr. 159.00

Rechtshandbuch Wohngemeinschaften

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zum WerkVon der Gründung bis zur Auflösung: Alle praktischen, rechtlichen Probleme finden sich in einem systematischen Band behandelt.Nach einer allgemeinen Einführung in die jeweilige Problematik sind die praktisch relevanten Fragestellungen aufgezeigt, rechtliche Lösungsansätze dargestellt und gegebenenfalls neu entwickelt. Im Vordergrund stehen Aspekte, die spezifisch Wohngemeinschaften betreffen. Dennoch finden natürlich auch - um dem Handbuchcharakter gerecht zu werden - relevante Aspekte des allgemeinen Mietrechts Berücksichtigung.Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.Inhalt- Praktische und rechtliche Erscheinungsformen von Wohngemeinschaften- Begründung des Mietverhältnisses- Beendigung des Mietverhältnisses- Miete, Mietpreisbremse und Mieterhöhung- Kaution und andere Mietsicherheiten- Betriebskosten und andere Nebenkosten- Mietrechtliche Gewährleistung- Nebenpflichten aus dem Mietverhältnis- Rechte von Nichtvertragspartnern gegenüber dem Vermieter- Schönheitsreparaturen, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen- Innenordnung von Wohngemeinschaften- Wechsel und Ausscheiden von Mitbewohnern- Auflösung und Auseinandersetzung von Wohngemeinschaften- Einbringung und Anschaffung von Sachen zur gemeinsamen Nutzung- Internetanschluss und Störerhaftung- Untervermietung- Couchsurfing, Airbnb und andere Formen der kurzfristigen Überlassung- Hausrecht in der Wohngemeinschaft- Rechtsnachfolge auf Seiten des Vermieters- Räumung von Wohngemeinschaften- Rechtsschutz gegen unzulässige Maßnahmen des Vermieters- Zwangsvollstreckung durch Gläubiger eines Mitbewohners- Multinationale Wohngemeinschaften: IPR-rechtliche Fragestellungen- Zusammenwohnen in nichtehelicher Lebensgemeinschaft- Von der Wohngemeinschaft zur Bedarfsgemeinschaft- Pflege-WG: Sozialrechtliche Fragestellungen- Wohngemeinschaften in Eigentumswohnungen: WEG-rechtliche Fragestellungen- Alternative WohnprojekteAktuell: Mit den praktischen Konsequenzen der im Januar 2019 in Kraft getretenen 2. Mietpreisbremse.Vorteile auf einen Blick- systematisches Handbuch mit anspruchsvollem Zuschnitt- alles zur Wohnungsgemeinschaft in einem Band- übersichtlich aufbereitet und topaktuellZielgruppeFür Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Miet- und WEG-Recht, Richterinnen und Richter, aber auch Berater bei den Vermieterverbänden sowie den Mietervereinen.

Summary

Zum Werk
Von der Gründung bis zur Auflösung: Alle praktischen, rechtlichen Probleme finden sich in einem systematischen Band behandelt.
Nach einer allgemeinen Einführung in die jeweilige Problematik sind die praktisch relevanten Fragestellungen aufgezeigt, rechtliche Lösungsansätze dargestellt und gegebenenfalls neu entwickelt. Im Vordergrund stehen Aspekte, die spezifisch Wohngemeinschaften betreffen. Dennoch finden natürlich auch - um dem Handbuchcharakter gerecht zu werden - relevante Aspekte des allgemeinen Mietrechts Berücksichtigung.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Inhalt
- Praktische und rechtliche Erscheinungsformen von Wohngemeinschaften
- Begründung des Mietverhältnisses
- Beendigung des Mietverhältnisses
- Miete, Mietpreisbremse und Mieterhöhung
- Kaution und andere Mietsicherheiten
- Betriebskosten und andere Nebenkosten
- Mietrechtliche Gewährleistung
- Nebenpflichten aus dem Mietverhältnis
- Rechte von Nichtvertragspartnern gegenüber dem Vermieter
- Schönheitsreparaturen, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen
- Innenordnung von Wohngemeinschaften
- Wechsel und Ausscheiden von Mitbewohnern
- Auflösung und Auseinandersetzung von Wohngemeinschaften
- Einbringung und Anschaffung von Sachen zur gemeinsamen Nutzung
- Internetanschluss und Störerhaftung
- Untervermietung
- Couchsurfing, Airbnb und andere Formen der kurzfristigen Überlassung
- Hausrecht in der Wohngemeinschaft
- Rechtsnachfolge auf Seiten des Vermieters
- Räumung von Wohngemeinschaften
- Rechtsschutz gegen unzulässige Maßnahmen des Vermieters
- Zwangsvollstreckung durch Gläubiger eines Mitbewohners
- Multinationale Wohngemeinschaften: IPR-rechtliche Fragestellungen
- Zusammenwohnen in nichtehelicher Lebensgemeinschaft
- Von der Wohngemeinschaft zur Bedarfsgemeinschaft
- Pflege-WG: Sozialrechtliche Fragestellungen
- Wohngemeinschaften in Eigentumswohnungen: WEG-rechtliche Fragestellungen
- Alternative Wohnprojekte
Aktuell: Mit den praktischen Konsequenzen der im Januar 2019 in Kraft getretenen 2. Mietpreisbremse.
Vorteile auf einen Blick
- systematisches Handbuch mit anspruchsvollem Zuschnitt
- alles zur Wohnungsgemeinschaft in einem Band
- übersichtlich aufbereitet und topaktuell
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Miet- und WEG-Recht, Richterinnen und Richter, aber auch Berater bei den Vermieterverbänden sowie den Mietervereinen.

Product details

Assisted by Jennifer Antomo u a (Editor), Tobias von Bressensdorf (Editor), Tobias von Bressensdorf (Editor), Marco Staake (Editor), Tobia von Bressensdorf (Editor), Tobias von Bressensdorf (Editor)
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 29.09.2019
 
EAN 9783406723513
ISBN 978-3-406-72351-3
No. of pages 677
Dimensions 169 mm x 290 mm x 42 mm
Weight 1300 g
Subjects Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Recht, Miete, Vermieter, Betriebskosten, Kündigung, WG, W-RSW_Rabatt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.