Fr. 31.50

Fortschritte der Neuropsychologie - Bd. 19: Kognitive Kommunikationsstörungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

In diesem Band werden die äußerst heterogenen klinischen Störungsbilder kognitiver Kommunikationsstörungen vor dem Hintergrund ihrer komplexen Phänomenologie vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Störungen der interpersonellen Kommunikation in face-to-face-Interaktionen sowie bei der Produktion und Rezeption von Informationsstrukturen mündlicher und schriftlicher Texten gerichtet. In einem zweiten Schritt werden die vielfältigen ätiologischen, anatomischen und pathogenetischen Aspekte kognitiver Kommunikationsstörungen dargestellt. Diagnostische Methoden und Instrumente werden ausführlich beschrieben und erläutert. In einem nächsten Schritt geht es um die vielfältigen therapeutischen Ansätze und Verfahren, und es werden Aspekte der Alltagsorientierung der Behandlungen und zu Möglichkeiten der Angehörigenarbeit dargelegt. Insgesamt wird das komplexe Zusammenspiel kognitiver und sprachlicher Leistungen bei kommunikativen Handlungen aus den neuropsychologischen und neurolinguistisch-sprachtherapeutischen Perspektiven beleuchtet. Diese Darstellungen werden zusätzlich in interessanten klinischen Fallbeispielen anschaulich illustriert.Ziel ist dabei, aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen einen fundierten Überblick über die Vielfalt der klinischen Störungsbilder zu vermitteln und dabei diagnostische und therapeutische Ansätze und Verfahren interdisziplinär transparent zu machen.

Summary

In diesem Band werden die äußerst heterogenen klinischen Störungsbilder kognitiver Kommunikationsstörungen vor dem Hintergrund ihrer komplexen Phänomenologie vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Störungen der interpersonellen Kommunikation in face-to-face-Interaktionen sowie bei der Produktion und Rezeption von Informationsstrukturen mündlicher und schriftlicher Texten gerichtet. In einem zweiten Schritt werden die vielfältigen ätiologischen, anatomischen und pathogenetischen Aspekte kognitiver Kommunikationsstörungen dargestellt. Diagnostische Methoden und Instrumente werden ausführlich beschrieben und erläutert. In einem nächsten Schritt geht es um die vielfältigen therapeutischen Ansätze und Verfahren, und es werden Aspekte der Alltagsorientierung der Behandlungen und zu Möglichkeiten der Angehörigenarbeit dargelegt. Insgesamt wird das komplexe Zusammenspiel kognitiver und sprachlicher Leistungen bei kommunikativen Handlungen aus den neuropsychologischen und neurolinguistisch-sprachtherapeutischen Perspektiven beleuchtet. Diese Darstellungen werden zusätzlich in interessanten klinischen Fallbeispielen anschaulich illustriert.
Ziel ist dabei, aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen einen fundierten Überblick über die Vielfalt der klinischen Störungsbilder zu vermitteln und dabei diagnostische und therapeutische Ansätze und Verfahren interdisziplinär transparent zu machen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.