Fr. 37.90

Diskriminierung in bayerischen und hessischen Schützenvereinen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,00, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Quantitatives Forschungspraktikum "Diskriminierung im Alltag", Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommer 2014 machte der Fall des muslimischen Schützenkönigs Mithat Gedik bundesweit Schlagzeilen. So forderte der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaft (BHDS), dass der amtierende Schützenkönig der Schützenbruderschaft St. Georg Sönnern-Pröbsting aus dem westfälischen Sönnern abdankt, da dieser kein Christ, sondern ein in Deutschland geborener Muslim sei. Da die christliche Religionszugehörigkeit jedoch in der Satzung des Schützenvereins verlangt sei, hätte Gedik weder Schützenkönig, noch überhaupt als Mitglied in den Schützenverein aufgenommen werden dürfen, so argumentiert der BHDS.Ob in Schützenvereinen türkische Personen gegenüber Personen mit einem deutschen Namen diskriminiert werden, soll ebenso analysiert werden, wie eine Diskriminierung nach Geschlecht sowie Status, wobei ein Doktortitel als Zeichen eines hohen Status gelten kann, wohingegen Personen ohne Doktortitel einen niedrigeren sozialen Status innehaben. Untersucht wurde die Diskriminierung in Schützenvereinen anhand eines Feldexperimentes im Rahmen eines quantitativen Forschungspraktikums am Soziologieinstitut der Ludwig-Maximilians-Universität.Bevor die statistische Auswertung der Ergebnisse innerhalb dieses Forschungsberichts erfolgt, soll vorher noch auf allgemeine Diskriminierungstheorien sowie auf den aktuellen Forschungsstand Bezug genommen werden. Auf die die Methodik von Feldexperimenten im Allgemeinen, soll im Folgenden ebenso wie auf den Ablauf des Feldexperimentes zur Untersuchung von Diskriminierung in Schützenvereinen näher eingegangen werden.

Product details

Authors Antje Kalina
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2018
 
EAN 9783668591592
ISBN 978-3-668-59159-2
No. of pages 56
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 96 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V383775
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V383775
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Methods of empirical and qualitative social research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.