Sold out

Praktische Instrumentenkunde

German · Paperback / Softback

Description

Read more










Wer Kompositionen für ein bestimmtes Ensemble arrangieren möchte oder selbst komponiert, kennt das Problem: Welche Töne sind auf welchem Instrument überhaupt noch spielbar und in welchen Lagen wird es am besten geführt? Wie müssen die verschiedenen transponierenden Instrumente notiert werden? Auch Dirigenten sind häufig mit Fragen nach Notation und tatsächlichem Klang bei Orchesterinstrumenten unterschiedlicher Epochen konfrontiert - letztlich jeder, der mit Partituren umgeht.

In ihrem handlichen Taschenbuch präsentieren Andreas N. Tarkmann und Johannes Kohlmann 120 Instrumente auf übersichtlichen Doppelseiten mit den grundlegenden Informationen zu Instrumentenfamilie, Bauart, Stimmung, Notation, Tonumfang, Registern, Klangcharakteristik und möglichen Spieltechniken, verdeutlicht durch ein Notenbeispiel aus der Literatur. Zudem werden zentrale Orchesterstellen und Solowerke genannt. Bei den transponierenden Instrumenten zeigen die Notenbeispiele immer sowohl die klingende als auch die notierte Version.

- Die grundlegenden Informationen auf einen Blick
- 120 Instrumente auf übersichtlichen Doppelseiten
- Tonumfang, Register u.a. in Notenbeispielen (klingend und notiert)

Die Autoren
Andreas N. Tarkmann war 2001-2016 Professor an der Musikhochschule Mannheim und lehrt jetzt an der Universität Tübingen. Er gilt als einer der profiliertesten und vielseitigsten Arrangeure der Gegenwart. Seine Kompositionen wurden mehrmals mit dem Echo-Klassik-Preis ausgezeichnet.

Johannes Kohlmann unterrichtet Instrumentation und Musiktheorie an der Musikhochschule Mannheim.

Summary

Wer Kompositionen für ein bestimmtes Ensemble arrangieren möchte oder selbst komponiert, kennt das Problem: Welche Töne sind auf welchem Instrument überhaupt noch spielbar und in welchen Lagen wird es am besten geführt? Wie müssen die verschiedenen transponierenden Instrumente notiert werden? Auch Dirigenten sind häufig mit Fragen nach Notation und tatsächlichem Klang bei Orchesterinstrumenten unterschiedlicher Epochen konfrontiert – letztlich jeder, der mit Partituren umgeht.

In ihrem handlichen Taschenbuch präsentieren Andreas N. Tarkmann und Johannes Kohlmann 120 Instrumente auf übersichtlichen Doppelseiten mit den grundlegenden Informationen zu Instrumentenfamilie, Bauart, Stimmung, Notation, Tonumfang, Registern, Klangcharakteristik und möglichen Spieltechniken, verdeutlicht durch ein Notenbeispiel aus der Literatur. Zudem werden zentrale Orchesterstellen und Solowerke genannt. Bei den transponierenden Instrumenten zeigen die Notenbeispiele immer sowohl die klingende als auch die notierte Version.

- Die grundlegenden Informationen auf einen Blick
- 120 Instrumente auf übersichtlichen Doppelseiten
- Tonumfang, Register u.a. in Notenbeispielen (klingend und notiert)

Die Autoren
Andreas N. Tarkmann war 2001–2016 Professor an der Musikhochschule Mannheim und lehrt jetzt an der Universität Tübingen. Er gilt als einer der profiliertesten und vielseitigsten Arrangeure der Gegenwart. Seine Kompositionen wurden mehrmals mit dem Echo-Klassik-Preis ausgezeichnet.

Johannes Kohlmann unterrichtet Instrumentation und Musiktheorie an der Musikhochschule Mannheim.

Product details

Authors Johannes Kohlmann, Andreas N. Tarkmann
Publisher Baerenreiter-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2019
 
No. of pages 240
Dimensions 128 mm x 190 mm x 17 mm
Weight 286 g
Subject Humanities, art, music > Music > Organology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.