Sold out

Jacopo Della Querci - Inauguraldissertation zur Erlangung der Doctorwürde der Hohen Philosophischen Facultät der Universität Basel (Classic Reprint)

German · Hardback

Description

Read more










Excerpt from Jacopo Della Querci: Inauguraldissertation zur Erlangung der Doctorwürde der Hohen Philosophischen Facultät der Universität Basel

Der Betrachter bildender Kunst hat eine schwierigere Aufgabe als derjenige, welcher es nur mit Worten zu thun hat. Formen starren ihn an und er kann nicht wissen, wie sie gewollt sind. Eines nur hat er voraus: Ihm ist vergönnt sich leibhaftig einzunisten in uralten Bezirken, wo in sichtbarer Gegenwart die vielgestaltige Hinterlassenschaft der jahrhunderte auf ihn einwirkt. Zeugnisse redender Kunst sind stets los gelöst aus, der Sphäre ihrer Entstehung; jene Denkmale aus Stein, Holz und Metall haften länger an der heimischen Stätte, für die sie einzig bestimmt sind. Die bildende Kunst war ehedem an einen Zweck ge bunden. Man bedurfte des Architekten, wie des Malers und des Bild hauers zur Verherrlichung des christlichen Kultus; ebenso unentbehrlich wie der Priester war der Künstler. Er fand seinen Wirkungskreis und seine Aufgabe vor und brauchte nicht danach ,zu suchen. Und was er schuf, erschien dem Publikum kein entbehrlicher Gegenstand des Luxus, sondern ein geheiligtes Glied in der Kette jener feierlichen Einrichtungen zur Ehre des Höchsten. Unter den Bedingungen und Forderungen lokaler Verhältnisse entstanden, wollen und sollen diese Werke auch im Zmammenhange mit ihrer Umgebung beurteilt sein. Es ist deshalb keine Sentimentalität, wenn ein Kunstforscher, jene moderne Centralisa tion der Kunstreliquien verwünschend, sich nach Orten sehnt, wo das Antlitz der Vergangenheit, noch möglichst unentstellt von Eingriffen, uns anblickt. Kein Zufall, wenn man solcherlei Eindrücke jenseits der Alpen in reicherem Masse empfängt, als im Norden. In Italien waren gute Geister in Kraft, die diese Beständigkeit verbürgten. Die Fresko malerei, verwachsen mit der Architektur, bewahrt den Stätten alter Kunst ihr ehrwürdiges Gepräge; die grosse Plastik hat in den weiten Räumen und an den breiten Flächen italienischer Bauten mehr Platz sich zu entfalten, als in den engbrüstigen Kathedralen des Nordens. Überall aber treibt das lieblichste Kind aller Kunst, die Dekoration, ungestört ihr Spiel: noch hat Italien keine Museen, wo diese fröhlichen Reichtümer eingefangen und aufgestapelt werden.

About the Publisher

Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com

This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully; any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.

Product details

Authors Carl Cornelius
Publisher Forgotten Books
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2018
 
No. of pages 132
Dimensions 152 mm x 229 mm x 11 mm
Weight 336 g
Subject Humanities, art, music > Art > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.