Read more
Das Projekt "Zukunftsszenario Altenhilfe Schleswig-Holstein 2030/2045" - kurz "ZASH2045" - ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, beauftragt von einem Verband der Freien Wohlfahrtspflege (Diakonisches Werk Schleswig-Holstein) und durchgeführt von einem gemeinnützigen Forschungsinstitut (ISÖ - Institut für Sozialökologie). In diesem ISÖ-Text 2017-2 wird die Online-Beteiligung ausgewertet, die von Juni bis August 2017 mit insgesamt 315 TeilnehmerInnen durchgeführt wurde. Dabei wurden sowohl die in der ersten Welle der Zukunftswerkstätten entwickelten Szenarien bewertet und konnten zugleich neue Zukunftsszenarien konstruiert werden. Die Befragung nutzte insbesondere für die Bestimmung des Altersbildes eine Auswahl von Fragen des Deutschen Alterssurvey (DEAS).
About the author
Prof. Dr. Michael Opielka ist Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des ISÖ - Institut für Sozialökologie in Siegburg und Professor für Sozialpolitik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. 2012 bis 2016 leitete er zudem das IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin. 2015 Gastprofessor für Soziale Nachhaltigkeit an der Universität Leipzig. Visiting Scholar UC Berkeley (1990-1, 2005-6). Promotion (HU Berlin 1996) und Habilitation (Univ. Hamburg 2008) in Soziologie.