Fr. 39.00

Der blaue Faden. Pariser Dunkelziffern

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Der Roman »Der blaue Faden. Pariser Dunkelziffern« spielt im Hitzesommer 2003. Ort der Handlung ist eine Pariser Mansarde, aus der es zunächst noch ein paar Auswege gibt: in die Straßen von Paris, ins Internet, in die Vergangenheit der Heldin, d.h. nach Genf und Wien und an den Bodensee. Hinzu kommen reale und virtuelle Begegnungen mit fremden Männern und ­einer ziemlich ungewöhnlichen Concierge. Doch die mysteriöse Hitze nimmt weiter zu, die Atmosphäre wird klaustrophobischer, das Erzählen zunehmend fragmentarisch. Zentrales Thema des Romans ist das Warten, in all seinen alltäglichen, aber auch existenziellen und kulturgeschichtlichen Erscheinungsweisen. Es geht um Zeit und Geschichte: historisch, philosophisch, physikalisch, mathematisch und zwischenmenschlich, um Liebe und Tod und den Wahnsinn des Lebens.
»Sabine Haupts Kritik am Mann ist nicht, wie so oft, denkschwache Verlegenheitspose und Behauptung, sondern sprachliches Programm und Demontage, eine liebevoll boshafte Parabel auf das Männliche in der Frau und umgekehrt, auf Geburtsängste und das Sich-schreibend-zur-Welt-bringen-Wollen.« Martin R. Dean

About the author

Sabine Haupt (geb. 1959 in Giessen) lebt und arbeitet seit 1980 in der französischen Schweiz, sie hat zwei Töchter und unterrichtet als Professorin für Literaturwissenschaft an der Universität Fribourg. Neben wissenschaftlichen Arbeiten publiziert sie auch für Presse, Rundfunk und Fernsehen. Sie hat zwei Erzählbände veröffentlicht sowie diverse Prosatexte in Literaturmagazinen. »Der blaue Faden. Pariser Dunkelziffern« ist ihr erster Roman.

Summary

Der Roman »Der blaue Faden. Pariser Dunkelziffern« spielt im Hitzesommer 2003. Ort der Handlung ist eine Pariser Mansarde, aus der es zunächst noch ein paar Auswege gibt: in die Straßen von Paris, ins Internet, in die Vergangenheit der Heldin, d.h. nach Genf und Wien und an den Bodensee. Hinzu kommen reale und virtuelle Begegnungen mit fremden Männern und ­einer ziemlich ungewöhnlichen Concierge. Doch die mysteriöse Hitze nimmt weiter zu, die Atmosphäre wird klaustrophobischer, das Erzählen zunehmend fragmentarisch. Zentrales Thema des Romans ist das Warten, in all seinen alltäglichen, aber auch existenziellen und kulturgeschichtlichen Erscheinungsweisen. Es geht um Zeit und Geschichte: historisch, philosophisch, physikalisch, mathematisch und zwischenmenschlich, um Liebe und Tod und den Wahnsinn des Lebens.
»Sabine Haupts Kritik am Mann ist nicht, wie so oft, denkschwache Verlegenheitspose und Behauptung, sondern sprachliches Programm und Demontage, eine liebevoll boshafte Parabel auf das Männliche in der Frau und umgekehrt, auf Geburtsängste und das Sich-schreibend-zur-Welt-bringen-Wollen.« Martin R. Dean

Product details

Authors Sabine Haupt
Assisted by Ursi Anna Aeschbacher (Illustration)
Publisher Die Brotsuppe
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.11.2018
 
EAN 9783038670087
ISBN 978-3-03867-008-7
No. of pages 520
Dimensions 225 mm x 135 mm x 48 mm
Weight 850 g
Illustrations Zeichnungen
Subjects Fiction > Narrative literature

Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Internet, Deutsche Literatur, Geschichte, Philosophie, Wien, Paris, Swissness, Hitze, Philosophie und Religion, warten, Zeit, Liebesgeschichten, Genf

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.