Fr. 35.50

Es waren ihrer sechs. Roman - Mit Materialien zur Rezeptionsgeschichte, benachwortet von Peter Graf

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Bereits vor seinem Erscheinen in Deutschland wurde Alfred Neumanns internationaler Erfolgsroman ES WAREN IHRER SECHS - der zunächst 1944 auf Englisch publiziert worden war - zum Skandal. Inge Scholl, die Schwester von Sophie und Hans Scholl, wendete sich mit einem Brandbrief an die Presse. Und zahlreiche Rezensenten warfen Neumann vor, dass er aus dem Exil heraus einen fiktionalen Roman verfasst habe, der die Ereignisse falsch wiedergebe und der »zauberhaft unschuldsvollen Jugend der Weißen Rose« (Hans Joachim Wiegand) nicht gerecht werde. Denn längst ging es um mehr, als um die Kritik an einem Roman: Die Erinnerung an die Weiße Rose war zu einer Frage nationaler Selbstvergewisserunggeworden. Jetzt lässt sich dieser sprachlich virtuose Roman wieder entdecken und seine Rezeptionsgeschichte nachvollziehen.Die Handlung des Romans setzt mit den Verhaftungen ein und schildert die Verhöre, den Prozess und schließlich den Tag der Hinrichtung der Widerständler. In Rückblenden werden die Lebensgeschichten der handelnden Roman-Figurengeschildert und warum sie den Weg in den Widerstand wählten. Neumanns Helden sind ambivalente, innerlich durchaus zerrissene Charaktere mit brüchigen Biografien. Und gerade das lässt seine Protagonisten für den heutigen Leser so authentisch und lebendig wirken.

About the author

Alfred Neumann wurde 1895 in Westpreußen geboren und starb 1952 in Lugano. Er gilt aufgrund seines Erfolges als große Ausnahme unter den deutschen Exilschriftstellern, die in Hollywood ihr Glück als Filmautor versuchten. Vor seiner Flucht arbeitete er als Verlagslektor und war von 1918 bis 1920 Dramaturg an den Münchner Kammerspielen. Als Schriftsteller gelang ihm 1926 mit dem Roman "Der Teufel" der große Durchbruch.

Summary

Bereits vor seinem Erscheinen in Deutschland wurde Alfred Neumanns internationaler Erfolgsroman ES WAREN IHRER SECHS – der zunächst 1944 auf Englisch publiziert worden war – zum Skandal. Inge Scholl, die Schwester von Sophie und Hans Scholl, wendete sich mit einem Brandbrief an die Presse. Und zahlreiche Rezensenten warfen Neumann vor, dass er aus dem Exil heraus einen fiktionalen Roman verfasst habe, der die Ereignisse falsch wiedergebe und der »zauberhaft unschuldsvollen Jugend der Weißen Rose« (Hans Joachim Wiegand) nicht gerecht werde. Denn längst ging es um mehr, als um die Kritik an einem Roman: Die Erinnerung an die Weiße Rose war zu einer Frage nationaler Selbstvergewisserung
geworden. Jetzt lässt sich dieser sprachlich virtuose Roman wieder entdecken und seine Rezeptionsgeschichte nachvollziehen.
Die Handlung des Romans setzt mit den Verhaftungen ein und schildert die Verhöre, den Prozess und schließlich den Tag der Hinrichtung der Widerständler. In Rückblenden werden die Lebensgeschichten der handelnden Roman-Figuren
geschildert und warum sie den Weg in den Widerstand wählten. Neumanns Helden sind ambivalente, innerlich durchaus zerrissene Charaktere mit brüchigen Biografien. Und gerade das lässt seine Protagonisten für den heutigen Leser so authentisch und lebendig wirken.

Product details

Authors Alfred Neumann
Assisted by Pete Graf (Editor), Peter Graf (Editor)
Publisher Verlag Das Kulturelle Gedächtnis
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2018
 
EAN 9783946990178
ISBN 978-3-946990-17-8
No. of pages 400
Dimensions 145 mm x 218 mm x 36 mm
Weight 625 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Deutsche Literatur, Weisse Rose, Exilliteratur, München, Widerstand, entdecken, Sophie und Hans Scholl

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.