Fr. 42.00

125 Jahre Psychiatrische Klinik Breitenau Schaffhausen, 1891–2016

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Was waren früher, was sind heute die Ansprüche an eine psychiatrische Klinik, was die Interessen und das Wohl ihrer Patientinnen und Patienten angeht? Wie meisterten die Akteure den Wandel in der Psychiatrie? Das 125-jährige Bestehen der Psychiatrischen Klinik Breitenau Schaffhausen war Anlass, sich solchen Fragen aus unterschiedlicher Perspektive zu widmen. Noch vor dem Kantonsspital wurde 1891 die «Kantonale Irrenanstalt» eröffnet, eine Herausforderung für den damals rund 38¿000 Einwohner zählenden Kanton. Das zähe Ringen zwischen Wünsch- und Machbarem zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Klinik, die seit 2006 Teil der Spitäler Schaffhausen ist. Politik und Bevölkerung stellten sich jedoch auch in finanziell angespannten Zeiten hinter sie, und neue Erkenntnisse wurden auch in Schaffhausen reflektiert und umgesetzt. Zehn Autorinnen und Autoren beleuchten die Breitenau aus lokalpolitischer und baugeschichtlicher Sicht, befassen sich mit Therapieansätzen und dem Umgang mit Zwangsmitteln, mit der Pflegeausbildung und mit Patientenkunst. Gewürdigt wird ausserdem das Wirken einzelner (Chef-)Ärzte, unter ihnen Hans Bertschinger, der als früher Psychoanalytiker der Zürcher Schule um Eugen Bleuler und C. G. Jung verbunden war, und der Psychiater und Psychiatriehistoriker Henri Ellenberger.

List of contents

Hanspeter Meister: 125 Jahre Klinik Breitenau: Psychiatrie gestern – heute – morgen
Roland E. Hofer: «Die Anstalt Breitenau ist auf dem Wege, eine moderne psychiatrische Klinik zu werden». Die Klinik Breitenau im Spiegel der politischen Debatte
Regula Crottet: «… dem Zwecke und seiner Wichtigkeit voll entsprechend». Baugeschichte und Architektur der Klinik Breitenau
Arthur Uehlinger: August Müller-Joos. Erster Direktor der Klinik Breitenau, 1891–1904
Jörg Püschel: Hans Bertschinger. Direktor der Klinik Breitenau 1904–1935 und früher Psychoanalytiker
Katrin Luchsinger: «Alles Ferne, Fremde, Ungewöhnliche». Kunst in der Klinik Breitenau, 1904–1935
Sabine Braunschweig: Berufsbildung und Pflegealltag. Entstehung und Etablierung des Psychiatriepflegeberufs am Beispiel der Klinik Breitenau
Marietta Meier: Zwang in der Klinik Breitenau. Schlaglichter auf die Achillesferse der klinischen Psychiatrie
Emmanuel Delille: Henri Ellenberger in Schaffhausen,1943–1953. Ellenbergers «Geschichte der dynamischen Psychiatrie» als Exilliteratur
Andreas Schiendorfer: Therapeutischer Optimismus und Förderung der psychiatrischen Krankenpflege. Die Ära Oscar Wanner, 1953–1983
Daniel Hell: Der Übergang in die moderne Psychiatrie. Das Beispiel der Klinik Breitenau
Andreas Schiendorfer: Für die Zukunft gerüstet – als Teil der Spitäler Schaffhausen. Die Klinik Breitenau 1984–2016

Summary

Was waren früher, was sind heute die Ansprüche an eine psychiatrische Klinik, was die Interessen und das Wohl ihrer Patientinnen und Patienten angeht? Wie meisterten die Akteure den Wandel in der Psychiatrie? Das 125-jährige Bestehen der Psychiatrischen Klinik Breitenau Schaffhausen war Anlass, sich solchen Fragen aus unterschiedlicher Perspektive zu widmen. Noch vor dem Kantonsspital wurde 1891 die «Kantonale Irrenanstalt» eröffnet, eine Herausforderung für den damals rund 38 000 Einwohner zählenden Kanton. Das zähe Ringen zwischen Wünsch- und Machbarem zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Klinik, die seit 2006 Teil der Spitäler Schaffhausen ist. Politik und Bevölkerung stellten sich jedoch auch in finanziell angespannten Zeiten hinter sie, und neue Erkenntnisse wurden auch in Schaffhausen reflektiert und umgesetzt. Zehn Autorinnen und Autoren beleuchten die Breitenau aus lokalpolitischer und baugeschichtlicher Sicht, befassen sich mit Therapieansätzen und dem Umgang mit Zwangsmitteln, mit der Pflegeausbildung und mit Patientenkunst. Gewürdigt wird ausserdem das Wirken einzelner (Chef-)Ärzte, unter ihnen Hans Bertschinger, der als früher Psychoanalytiker der Zürcher Schule um Eugen Bleuler und C. G. Jung verbunden war, und der Psychiater und Psychiatriehistoriker Henri Ellenberger.

Product details

Assisted by Historischer Verein des Kantons Schaffhausen (Editor), Spitäler Schaffhausen (Editor)
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 28.02.2018
 
EAN 9783034014526
ISBN 978-3-0340-1452-6
No. of pages 324
Dimensions 155 mm x 225 mm x 27 mm
Weight 685 g
Illustrations schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen
Series Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 89
Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 89
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Kulturgeschichte, Sozialgeschichte, Medizin : Geschichte, Schaffhausen : Geschichte, Psychiatrische Klinik, Swissness, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.