Fr. 38.00

Zeiten der Erinnerung - Muri und die Habsburger im Mittelalter

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Habsburger gründeten im 11. Jahrhundert das Benediktinerkloster Muri im heutigen Kanton Aargau. Urkunden, Grablegen, Denkmäler und das in den Klöstern Muri-Gries und Hermetschwil gepflegte Gebetsgedenken zeugen von der bald tausendjährigen Verbundenheit zwischen der klösterlichen Gemeinschaft und der habsburgischen Familie.
Die Erinnerung an die gemeinsamen Ursprünge zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte Muris und der Habsburger. Die Autorin geht diesem Ursprungsmythos nach und zeigt auf, zu welchen Zeiten und auf welche Weise er genutzt wurde, um die Verbindung zu stärken und die gemeinsame Geschichte zu formen. Dabei wird deutlich, wie sehr das jeweilige politische, kulturelle und religiöse Umfeld diese Inszenierungen der Vergangenheit prägte und wie schwierig es ist, den Geschehnissen der quellenlosen Gründungszeit auf die Spur zu kommen.

List of contents

Einleitung: Muri und die Habsburger - eine Geschichte des Erinnerns

1. Geschichte und Identität: Von der Gegenwart bis ins 16. Jahrhundert
2. Gebetsgedenken und politisches Handeln im 15. Jahrhundert
3. Die Instrumentalisierung der habsburgischen Erinnerung in der Krisenzeit um 1400
4. Muri in der Klosterpolitik der Habsburger von 1250 bis 1350
5. Die habsburgischen Grablegen des 11. und 12. Jahrhunderts
6. Die Konstruktion von Gründungsgeschichten im 12. Jahrhundert
7. Die Klosterreform von 1082 als Grundstein der habsburgisch-murensischen Verbindung
8. Eine Gründungszeit ohne Quellen: Die Stiftung des Klosters Muri im historischen Umfeld des 11. Jahrhunderts
Schlusswort

About the author

Bettina Schöller ist promovierte Historikerin, aktuell Koordinatorin des Kompetenzzentrums «Zürcher Mediävistik», wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt «Erinnerungskulturen. Muri im Mittelalter» sowie in der Geschichtsvermittlung tätig.

Summary

Die Habsburger gründeten im 11. Jahrhundert das Bene­diktinerkloster Muri im heutigen Kanton Aargau. Urkunden, Grablegen, Denkmäler und das in den Klöstern Muri-Gries und Hermetschwil gepflegte Gebetsgedenken zeugen von der bald tausendjährigen Verbundenheit zwischen der klösterlichen Gemeinschaft und der habsburgischen Familie.
Die Erinnerung an die gemeinsamen Ursprünge zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte Muris und der Habsburger. Die Autorin geht diesem Ursprungsmythos nach und zeigt auf, zu welchen Zeiten und auf welche Weise er genutzt wurde, um die Verbindung zu stärken und die gemeinsame Geschichte zu formen. Dabei wird deutlich, wie sehr das jeweilige politische, kulturelle und religiöse Umfeld diese Inszenierungen der Vergangenheit prägte und wie schwierig es ist, den Geschehnissen der quellenlosen Gründungszeit auf die Spur zu kommen.

Product details

Authors Bettina Schöller
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.06.2018
 
EAN 9783034014434
ISBN 978-3-0-3401443-4
No. of pages 215
Illustrations 26 Abb.
Series Murenser Monografien
Murensia Monografien
Murensia Monografien
Murenser Monografien
Subjects Humanities, art, music > History > Middle Ages

Kloster, Stiftung, Hermetschwil

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.