Fr. 121.00

Archive für Literatur - Der Nachlass und seine Ordnungen

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Ausgehend von Wilhelm Diltheys maßgeblichem Aufsatz "Archive für Literatur" (1889), befassen sich die Beiträge des Sammelbandes mit Fragen zur (Ideen-)Geschichte des Literaturarchivs, seinen institutionellen Hintergründen, Bedingungen und Voraussetzungen sowie einer möglichen Theorie des Literaturarchivs im Rahmen einer allgemeiner gedachten ,Archivologie'.
Was überhaupt ist ein Nachlass? Nach welchen Prinzipien ist er geformt? Wer bestimmt, was von einer literarischen Hinterlassenschaft bleibt und ins Archiv genommen wird? Wie steht es um das Verhältnis von Kanon und Literaturarchiv? Wie setzt sich in der archivtechnischen Ordnung des Nachlasses die reale Arbeitsumgebung des Dichters um? Was bleibt von der ,Werkstatt des Dichters' in den Ordnungen des Archivs?
"Archive für Literatur. Der Nachlass und seine Ordnungen" ist Band zwei der Reihe "Literatur und Archiv", die im Kreuzungsbereich der beiden Begriffe ein gemeinsames Gesprächsfeld zwischen Literatur- und Editionswissenschaft, Archiv- und Kulturwissenschaft sowie der Praxis heutiger Archive etabliert.

About the author










Petra-Maria Dallinger, Georg Hofer und Bernhard Judex, Adalbert-Stifter-Institut, Linz, Österreich.

Report

"lnsgesamt ist die Qualität des Sammelbandes sehr hoch - nicht nur angesichts der Vielfalt der Beiträge, die sehr beispielorientiert die Thematik veranschaulichen, sondern auch aufgrund einer klaren Gliederung, einer starken inhaltlichen Stringenz und nicht zuletzt der Liebe zum Detail: Mit jedem gelesenen Beitrag fügt sich das historische Bild des Literaturarchives mehr zusammen. [...] Dieser Sammelband räumt nicht nur mit Vorurteilen auf, nach denen Archive staubig, muffig, alt und chaotisch sind, sondern hebt auf wirklich erfrischende Weise hervor, dass sie eine wahre Quelle an guten Geschichten bieten - wie etwa die der kuriosen Entstehung des Romans Tschikk oder die (innige) Beziehung zwischen Autor und Schreibtisch."
Julia Elisabeth Langholz in: b-i-t-online 22/2 (2019), 194

Product details

Assisted by Petra-Maria Dallinger (Editor), Geor Hofer (Editor), Georg Hofer (Editor), Bernhard Judex (Editor)
Publisher De Gruyter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 22.03.2018
 
EAN 9783110591965
ISBN 978-3-11-059196-5
No. of pages 229
Dimensions 161 mm x 234 mm x 14 mm
Weight 461 g
Illustrations 10 b/w ill.
Series Literatur und Archiv
Literatur und Archiv
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Christentum, Deutsch, Museum, Europa, Archiv, Weltreligionen / Christentum, Museums- und Denkmalkunde, LITERARY CRITICISM / European / General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.