Read more
Didaktische Kompetenzen sind heute an der Universität und in vielen anderen Bereichen mehr denn je gefragt. Dieser Band vermittelt die Fähigkeit, Hochschulveranstaltungen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Er präsentiert traditionelle Lehrmethoden sowie Präsentationstechniken und geht auch auf neuere Konzepte, wie Flipped Classroom und Gamification, ein. Mit vielen praktischen Hinweisen, Tipps und Checklisten. - Für Hochschullehrende ohne didaktische Vorkenntnisse und für erfahrene Dozent/innen, die sich weiterbilden wollen.
List of contents
1 Einleitung.- 1.1 Status Quo der Hochschullehre.- 1.2 Selbstverständnis und Lehrerpersönlichkeit.- 1.3 Kommunikation.- 2 Grundlagen.- 2.1 Was ist Lehre/Unterricht?.- 2.2 Muss Lehre geplant werden?.-2.3 Gute Lehre und guter Unterricht.- 2.4 Kleine Lernpsychologie.- 2.5 Crashkurs Didaktik.- 2.7 Üben.- 2.8 Teacher Talk.- 3 Semesterplanung I: Vor dem Semester.- 3.1 To-Do-Liste: Was muss vor der ersten Sitzung erarbeitet werden?.- 3.2 Gestalten der Lernumgebung.- 3.3 Crashkurs Methodik.- 3.4 Medieneinsatz.- 3.5 Beispielplanungen.- 4 Semesterplanung II: Nach dem Semester.- 4.1 Evaluation.- 4.2 Prüfungen.- 6 Anhang: Literaturverzeichnis, Web-Ressourcen
About the author
Andreas Osterroth, Dr., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Germanistik der Universität Koblenz-Landau (abgeordneter Lehrer der Fächer Deutsch, Mathematik und Sport); 2017 Lehrpreis der Universität Koblenz-Landau für ein Flipped Classroom-Seminar.
Summary
Didaktische Kompetenzen sind heute an der Universität und in vielen anderen Bereichen mehr denn je gefragt. Dieser Band vermittelt die Fähigkeit, Hochschulveranstaltungen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Er präsentiert traditionelle Lehrmethoden sowie Präsentationstechniken und geht auch auf neuere Konzepte, wie Flipped Classroom und Gamification, ein. Mit vielen praktischen Hinweisen, Tipps und Checklisten. – Für Hochschullehrende ohne didaktische Vorkenntnisse und für erfahrene Dozent/innen, die sich weiterbilden wollen.