Fr. 38.90

Proxy - dunkle Seite der Mütterlichkeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Mutterliebe und das Böse -
Sie lassen ihre Kinder hungern, verabreichen ihnen Medikamente, ersticken sie beinahe oder brechen ihre Knochen. Mütter, die unter dem sogenannten "Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom" (auch: Münchhausen-by-proxy-Syndrom, MBPS) leiden, fügen ihren gesunden Kindern heimlich, aber gezielt Schaden zu. So erzwingen sie eine medizinische Behandlung und erlangen die Aufmerksamkeit der Ärzte.
Was treibt Mütter zu solchen Taten? Erstmals hat eine betroffene Mutter ihre Geschichte aufgeschrieben. Frau "Proxy", wie sie im Buch heißt, beschreibt einen jahrzehntelangen Leidensweg - gnadenlos offen und schockierend. Traumatisiert durch schweren sexuellen Missbrauch in der Kindheit, wird sie als Mutter selbst zur Täterin. Sie schildert, wie sie ihre Tochter zwanghaft "dosiert und kalkuliert" in Lebensgefahr gebracht hat, um sich anschließend aufopfernd um sie zu kümmern. Für ihre Tochter war sie beides: Täterin und Retterin, Teufelin und Engel.
Der Erfahrungsbericht von Frau Proxy wird aus Sicht mehrerer Experten reflektiert und beleuchtet. Zu Wort kommen ein Medizin-Ethiker, eine Fachfrau für weibliche Kriminalität, eine Staatsanwältin, ein Pädiater sowie ein Psychiater und Psychotherapeut.
Frau Proxy möchte mit ihrer Geschichte allen Betroffenen Mut machen, sich einer Therapie zu öffnen. Denn für sie ist klar, dass ihre Therapien ihrer Tochter und auch ihr selbst das Leben gerettet haben. Den Autoren gelingt es, ein brisantes, für viele schockierendes Thema wissenschaftlich und gleichzeitig allgemeinverständlich aufzubereiten. Ein Buch, das Sie nicht mehr aus der Hand legen werden!

Besuchen Sie uns auf https://youtu.be/xZqRPkPw2ho und https://youtu.be/Mgvv9YsUyr4 und https://youtu.be/-Bqh3CsVFso und https://youtu.be/aY3I0Y9cX-E und lassen Sie sich direkt von unserem Autor wertvolle Hintergründe zu seinem Werk und Themen unserer Zeit schildern.

KEYWORDS: Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom, Münchhausen-by-proxy-Syndrom, MBPS, Kindesmisshandlung, artifizielle Störung, Arztsucht, Persönlichkeitsstörung, fremdverletzendes Verhalten, Überfürsorge, Traumatisierung durch Gewalt, Traumatisierung durch Missbrauch, Trauma-Folgestörungen, Mutter-Kind-Beziehung

List of contents

AUS DEM INHALT
- Bin ich eine Monster-Mutter?
- Proxy - einige verstreute Bemerkungen zu Moral und Ethik, Schuld und Verantwortung
- Proxy - ein Fall von potenzieller (partieller?) Kindstötung. Eine psychoanalytisch-feministische Perspektive
- Wenn Justitia auf Proxy trifft
- Das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom als Problem-Fall der Kinderheilkunde
- Ich will nicht lachen, ich will nicht weinen - ich will verstehen. Wie denkt ein Psychotherapeut über Frau Proxy?

About the author

Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse, Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Lehr- und Kontrollanalytiker, ist Funktionsbereichsleiter in der Akutpsychiatrie III am Niedersächsischen Landeskrankenhaus Göttingen und Honorarprofessor an der Universität-Gesamthochschule Kassel. 2004 Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung, Zürich. 2006 Hamburger Preis Persönlichkeitsstörungen.

Report

"Umso dankenswerter ist es, dass dieser Erkrankung mit ihrer komplizierten und vielschichtigen Dynamik ein Buch gewidmet wurde, das es psychotherapeutisch Tätigen ermöglicht, sich mit dieser für alle Beteiligten sehr belastenden Thematik zu beschäftigen."
Susanne Bachthaler in: Psychiatrische Praxis, vom 23. März 2016.

"Das eigentlich "grässliche" Thema wird dadurch erklärbar - nicht unbedingt einfühlbar, vor allem aber nicht zusätzlich emotionalisiert. Es wird als vielschichtiges Problem beschreibbar, wobei auch die Grenzen des Verstehens und Bewertens - vor allem aus juristischer Sicht - deutlich werden.
Gerd Rudolf, ehem. Direktor der Psychosom. Klinik Heidelberg in: Ärztliche Psychotherapie, Mai 2016

Product details

Assisted by Diete Birnbacher (Editor), Heidi Möller u a (Editor), Professor Ulrich Sachsse (Editor), Ulric Sachsse (Editor), Ulrich Sachsse (Editor), Ulric Sachsse (Professor) (Editor), Ulrich Sachsse (Professor) (Editor)
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2018
 
EAN 9783608431537
ISBN 978-3-608-43153-7
No. of pages 140
Dimensions 120 mm x 187 mm x 10 mm
Weight 181 g
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Schwangerschaft, Klinische Psychologie, Traumatologie, Bewegungstherapie, Trauma, Arzneimittel, Psychiatrie, Kindesmisshandlung, Medizin, Symptom, Operation, Persönlichkeitsstörung, Chemotherapie, Mutter-Kind-Beziehung, Krankheitsbild, Medikamente, Therapie, Ratgeber: Generationenbeziehungen, Behandlung, Psychische Störungen, Medikament, Leitsymptom, Häusliche Gewalt, Krankheitszeichen, Traumatologie, Therapie des Schocks, Kinder- und Jugendhilfe, medizinisch, Kriminalpsychologie, forensische Psychologie, Arznei, Stamm, Physical therapy, Beschäftigungstherapie, Alzheimerkrankheit, Medizinertest, Symptomatik, Therapy, BALNEOTHERAPIE, ANTIBIOTIKATHERAPIE, KRANKHEITSENTSTEHUNG, EXPERTENRAT, Gravidität, Health, Psychiatry, Medikus, Altersmedizin, allgemeine Themen, Klinische Fächer, Krankheitserkennung, Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom, Elektrokrampftherapie, Bädertherapie, Kardinalsymptom, Elektrokonvulsionstherapie, Fußpfleger, Kinder- und Jugendmedizin, critical care, Überfürsorge, fremdverletzendes Verhalten, Arztsucht, Trauma-Folgestörungen, artifizielle Störung, gestation, MBPS, Traumatisierung durch Missbrauch, Traumatisierung durch Gewalt, Münchhausen-by-proxy-Syndrom, Substanzabhängigkeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.