Fr. 123.00

Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Trialog auf Augenhöhe: Therapeuten, Patienten und ihre Angehörigen
Therapeutische Interventionen sind umso wirksamer, je besser sich die Patienten von den Behandlern verstanden fühlen - und je besser sie selbst ihr Krankheitsbild und ihre Behandlung verstehen. Die hohe Relevanz von Psychoedukation für das Krankheitsverständnis von Patienten und Angehörigen und damit letztlich für die Salutogenese wird immer offensichtlicher. Dieses Handbuch vermittelt das notwendige Wissen dazu: Führende Experten beschreiben, welche psychoedukati-ven Konzepte bei unterschiedlichen psychischen, psychosomatischen und medizinischen Beschwerden zur Verfügung stehen - von affektiven Erkrankungen und Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis über psychische Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu neurologischen und besonders häufigen somatischen Krankheitsbildern.
Neben den wichtigsten Fakten zu den einzelnen Erkrankungsbildern wird jeweils dargestellt, welche Manuale für Patienten und Angehörige es gibt und wie der Therapeut psycho-didaktisch am besten vorgehen kann. Plastische Interaktionsszenen zeigen, wie Psychoedukation in der Praxis gelingen kann.
Dabei kommen viele psychoedukative Basics zur Sprache: Wie wecke ich das Interesse an der Auseinandersetzung mit der Erkrankung? Wie dolmetsche ich kompliziertes Krankheitswissen? Wie vermittle ich Hoffnung und Mut auch bei chronischem Verlauf?

KEYWORDS: Psychoedukation, Informationsvermittlung, emotionale Entlastung, Empowerment, partnerschaftliche Therapie, Salutogenese, Angehörigenarbeit, Psychotherapie, Psychosomatik

List of contents

AUS DEM INHALT
1. Einführung
2. PE bei demenziellen Erkrankungen
3. PE bei Suchterkrankungen
4. PE bei schizophrenen Erkrankungen
5. PE bei affektiven Erkrankungen
6. PE bei Angst, Zwang und PTSD
7. PE bei somatoformen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Faktoren
8. PE bei Persönlichkeitsstörungen
9. PE mit diagnoseübergreifendem Ansatz
10. PE und die Rolle der Angehörigen
11. Indikationsorientierte PE
12. PE bei neurologischen Erkrankungen
13. PE bei sonstigen somatischen Erkrankungen

Report

"Es wäre zu wünschen, dass dieses Standardwerk in keiner Arztpraxis fehlt!"
Daz - Die Angstzeitschrift, 28. September 2016.

Product details

Assisted by Josef Bäuml (Editor), Bern Behrendt (Editor), Bernd Behrendt (Editor), Peter Henningsen (Editor), Professor Peter Henningsen (Editor), Peter Henningsen (Prof.) u a (Editor), Peter Henningsen (Professor) u a (Editor), Peter Henningsen u a (Editor), Gabi Pitschel-Walz (Editor), Gabriele Pitschel-Walz (Editor)
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2018
 
EAN 9783608431315
ISBN 978-3-608-43131-5
No. of pages 662
Dimensions 170 mm x 245 mm x 40 mm
Weight 1232 g
Illustrations 50 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Psychosomatik, Psychotherapie, Psychiatrie, Empowerment, Psychische Störungen, Salutogenese, Psychoedukation, Angehörigenarbeit, Informationsvermittlung, partnerschaftliche Therapie, emotionale Entlastung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.