Fr. 46.50

Topographie der Shoah - Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Das Buch greift eine Leerstelle in der Literatur zur Geschichte der Stadt Wien auf: die "Sichtbarmachung" der Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen WienerInnen bzw. der im Zuge der NS-Verfolgungspolitik nach Wien verbrachten jüdischen ÖsterreicherInnen. Das Wien der Jahre 1938 bis 1945 wird aus der Perspektive der Opfer betrachtet, wobei sowohl die Topographie des Terrors als auch die Orte der Selbstbehauptung und des Überlebens kenntlich und so die Zerstörung des jüdischen Wien nachvollziehbar gemacht werden. Das Buch zeigt Wien als einen durch die Shoah "kontaminierten" Ort. Die historischen Ereignisse 1938-1945 werden an konkreten Räumen festgemacht: So ist zum Beispiel die Ringstraße der exemplarische Ort des gesellschaftlichen Ausschlusses und der "Arisierung" genannten Beraubung, die Mariahilfer Straße mit dem Westbahnhof der Weg in Zufluchtsländer aber auch ins KZ Dachau, die Innere Stadt das Zentrum der jüdischen und nichtjüdischen Hilfsstellen, um nur einige zu nennen. Die Ereignisse werden anhand einer Vielzahl von narrativen Quellen, Fotografien, Dokumenten und Objekten chronologisch und thematisch geordnet dargestellt. Damit werden auch neue Quellen und Forschungsergebnisse in einer Form vermittelt, die eine breitere Öffentlichkeit anspricht. Mit ca. 200 Abbildungen

About the author

Alle drei AutorInnen arbeiten am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Dieter J. Hecht, Forschungsschwerpunkte: jüdische Frauengeschichte und Pressewesen, Oral History und Provenienzforschung im Bereich Kunstrestitution.
Eleonore Lappin-Eppel, Forschungsschwerpunkte: Judenverfolgung in Österreich und deren Aufarbeitung durch die Zweite Republik, jüdische Sozial- und Geistesgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert.
Michaela Raggam-Blesch, Forschungsschwerpunkte: Jüdische Geschichte, Genderstudies, autobiographische Quellen und Gedächtnisdiskurs.

Summary

Das Buch greift eine Leerstelle in der Literatur zur Geschichte der Stadt Wien auf: die "Sichtbarmachung" der Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen WienerInnen bzw. der im Zuge der NS-Verfolgungspolitik nach Wien verbrachten jüdischen ÖsterreicherInnen. Das Wien der Jahre 1938 bis 1945 wird aus der Perspektive der Opfer betrachtet, wobei sowohl die Topographie des Terrors als auch die Orte der Selbstbehauptung und des Überlebens kenntlich und so die Zerstörung des jüdischen Wien nachvollziehbar gemacht werden. Das Buch zeigt Wien als einen durch die Shoah "kontaminierten" Ort. Die historischen Ereignisse 1938-1945 werden an konkreten Räumen festgemacht: So ist zum Beispiel die Ringstraße der exemplarische Ort des gesellschaftlichen Ausschlusses und der "Arisierung" genannten Beraubung, die Mariahilfer Straße mit dem Westbahnhof der Weg in Zufluchtsländer aber auch ins KZ Dachau, die Innere Stadt das Zentrum der jüdischen und nichtjüdischen Hilfsstellen, um nur einige zu nennen. Die Ereignisse werden anhand einer Vielzahl von narrativen Quellen, Fotografien, Dokumenten und Objekten chronologisch und thematisch geordnet dargestellt. Damit werden auch neue Quellen und Forschungsergebnisse in einer Form vermittelt, die eine breitere Öffentlichkeit anspricht.
Mit ca. 200 Abbildungen

Product details

Authors Dieter Hecht, Dieter J Hecht, Dieter J. Hecht, Eleonor Lappin-Eppel, Eleonore Lappin-Eppel, Raggam-Bles, Michaela Raggam-Blesch
Publisher Mandelbaum
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2018
 
EAN 9783854765639
ISBN 978-3-85476-563-9
No. of pages 608
Dimensions 150 mm x 240 mm x 36 mm
Weight 1045 g
Illustrations Fotos
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Nationalsozialismus, Judentum, Wien, Verstehen, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Geschichte Europas, Shoah, Holocaust, Endlösung, Judenverfolgung / Holocaust, Wien / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Holocaust; Judentum; Nationalsozialismus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.