Fr. 75.00

Harald Szeemann - Museum der Obsessionen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Kurator Harald Szeemann (1933-2005) war eine Schlüsselfigur der Kunstszene des 20. Jahrhunderts. Anarchisch, hellsichtig, traumwandlerisch und Grenzen sprengend leitete er sowohl Institutionen wie die Kunsthalle Bern (1961-1969), wie er auch freie Ausstellungen zusammenstellte und die Rolle des Kurators neu erfand. Szeemann kuratierte mehr als 150 Ausstellungen, darunter die documenta 5 (1972), die Biennale von Venedig (1999, 2001) und bedeutende kulturgeschichtliche Schauen wie «Junggesellenmaschinen» (1975),« Monte Verità - Berg der Wahrheit» (1978) oder «Der Hang zum Gesamtkunstwerk» (1983). Und die von Szeemann initiierte Hinwendung zum Kurator als bestimmendem Treiber des Diskurses prägt die zeitgenössische Kunstlandschaft bis heute.Nach dem Tod Harald Szeemanns 2005 wurde sein Nachlass mit dem gigantischen persönlichen Archiv voller Dokumente, Geistesblitze und nichtrealisierter Ideen vom Getty Research Institute erworben, nach Los Angeles verbracht und dort katalogisiert und erforscht. Zu Szeemanns 85. Geburtstag erscheinen nun die Ergebnisse dieser Forschungen. Mit über 350 Fotografien, Briefen und weiteren Dokumenten und ergänzt durch Essays sowie Interviews mit Zeitzeugen zeichnet die umfangreiche Publikation Leben, Denken und Wirken dieser zentralen Figur der Kunstszene nach. Begleitend dazu werden Auszüge des im Buch versammelten Materials in Ausstellungen in Los Angeles, Bern, Düsseldorf und Turin präsentiert.

About the author

Glenn Phillips ist Kurator und Leiter der Modern & Contemporary Collections am Getty Research Institute in Los Angeles. Philipp Kaiser ist Kurator und lebt in Los Angeles. 2012–2014 Direktor des Museums Ludwig in Köln. 2017 Kurator des Schweizer Pavillons der 57. Biennale von Venedig.

Summary


Der Kurator Harald Szeemann (1933–2005) war eine Schlüsselfigur der Kunstszene des 20. Jahrhunderts. Anarchisch, visionär und Grenzen sprengend leitete er Institutionen wie die Kunsthalle Bern (1961–1969) und stellte freie Ausstellungen zusammen; Szeemann definierte die Rolle des Kurators neu. Er kuratierte mehr als 150 Ausstellungen, darunter die
documenta 5
(1972), die Biennale von Venedig (1999, 2001) und kultur- und kunstgeschichtliche Schauen wie
Junggesellenmaschinen
(1975),
Monte Verità – Berg der Wahrheit
(1978) oder
Der Hang zum Gesamtkunstwerk
(1983). Sein Selbstverständnis und Schaffen prägen die zeitgenössische Kunstlandschaft bis heute.

Nach dem Tod Harald Szeemanns 2005 wurde sein Nachlass – ein gigantisches persönliches Archiv voller Dokumente, Geistesblitze und nichtrealisierter Ideen – vom Getty Research Institute erworben, nach Los Angeles verbracht, katalogisiert und erforscht. Zu Szeemanns 85. Geburtstag erscheinen nun die Ergebnisse dieser Forschungen. Mit über 350 Fotografien, Briefen und weiteren Dokumenten sowie Essays und Interviews mit Zeitzeugen zeichnet diese umfangreiche Publikation Leben, Denken und Wirken dieser zentralen Figur der Kunstszene nach.
Die Ausstellung von Teilen des in dem Buch versammelten Materials wird im Getty Research Institute in Los Angeles, in der Kunsthalle Bern, der Kunsthalle Düsseldorf und 2019 im Castello di Rivoli in Torino gezeigt.

Product details

Authors Beatrice von Bismarck, Doris Chon
Assisted by Doris Chon (Editor), Philipp Kaiser (Editor), Glenn Philipps (Editor), Glenn Phillips (Editor), Pietro Rigolo (Editor), Harriet Fricke (Translation), Ralf Jaeger (Translation), Claudia Kotte (Translation), Kurt Rehkopf (Translation)
Publisher Scheidegger & Spiess
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2018
 
EAN 9783858815927
ISBN 978-3-85881-592-7
No. of pages 416
Dimensions 251 mm x 313 mm x 41 mm
Weight 2684 g
Illustrations 211 farb. u. 150 schw.-w. Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Moderne Kunst; Bildbände, Monographien, Philosophie, Architektur, Bern (Stadt) : Kunst, Szeemann, Harald, Swissness, Kurator, bildende Kunst, Kunst, allgemein, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.