Fr. 28.90

Willehalm. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch - Wolfram von Eschenbach - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur - 19462

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Krieg ist mort, ein Gemetzel, ein Meer von Leiden, auf allen Seiten. Das ist der bemerkenswerte Kerngedanke des Willehalm. Das Versepos über den Verteidigungskampf des Markgrafen der Provence, Willehalm, gegen Terramer, den Herrscher über die islamische Welt, bietet ein ungewöhnliches Zeugnis der Humanität über Religionsgrenzen hinweg aus einer Zeit, die noch ganz im Bann der Kreuzzugsideologie steht.
Die Neuübersetzung Horst Brunners legt besonderen Wert auf gute Lesbarkeit in heutiger Prosa und eröffnet zugleich einen zuverlässigen Zugang zum originalen Wortlaut. Ein ausführlicher Stellenkommentar erläutert alle Details, das Nachwort bettet das Epos in seinen (literatur-)historischen Kontext ein.

Sprachen: Mittelhochdeutsch (ca. 1050-1500), Deutsch

List of contents

Vorwort Übersicht über die wichtigsten Figuren WillehalmBuch I Prolog. Vorgeschichte: Heimrich von Narbonne enterbt seine Sohne. Willehalms Ehe mit Arabel-Gyburc. Die 1. Schlacht auf Alischanz. Das Heer der Heiden. Das kleine Heer Willehalms. Der Kampf beginnt. Zweikämpfe. Vivianz wird tödlich verwundet. Weitere Kämpfe. Vivianz wird zum Fluss Larkant abgedrängt. Die Niederlage der ChristenBuch II Der Tod des Vivianz. Willehalms Nachtwache am Leichnam des Vivianz. Willehalm auf dem Weg nach Orange. Fortwahrende Kämpfe:Fünfzehn Könige, Arofel, Tesereiz. Willehalm vor Orange. GyburcsVorsicht. Die Befreiung der gefangenen Christen. Willehalm undGyburc. Abschied WillehalmsBuch III Die Belagerung von Orange. Willehalms Ritt. Die Ereignisse in Orleans. Ankunft in Laon. Aufnahme durch den Kaufmann Wimar. Skandal am Königshof. Alyse. Die Unterstützung durch die FamilieBuch IV Die Königin wird versöhnt. Sie klagt und bietet ihre Hilfe an, ebenso Willehalms andere Verwandte. Das Fest. Willehalms Bericht. Erfolgreiche Verhandlungen. Der König stimmt der Heerfahrt zu. Rennewart. Aufbruch nach Orange. Willehalms Bericht über seine Zweikampfe. Erneut in Orléans. Willehalm wird zum Heerführer ernannt. Orange brenntBuch V Gespräch zwischen Terramer und Gyburc während eines Waffenstillstands. Nächtlicher Sturmangriff. Willehalms Ankunft in Orange. Das Eintreffen der weiteren Truppen. Empfang der Fürsten auf Orange. Gespräch Gyburcs mit Heimrich von Narbonne. Ihre Klage um den Verlust vieler Verwandter. Das abendliche MahlBuch VI Rennewarts Auftritt. Gyburc und Willehalm. Freude und Leid. Rennewarts Lebensgeschichte. Seine Klage. Gyburcs Gespräch mit Rennewart. Seine Ausstattung. Der Kriegsrat. Gyburcs große Rede. Aufbruch zur SchlachtBuch VII Aufbruch des Heeres. Rennewart vergisst seine Stange zum zweiten und zum dritten Mal. Willehalms Ansprache, die Feigheit der Franzosen. Rennewart erzwingt ihre Rückkehr. Die Aufstellung der Heere. Terramers Anspruch auf den römischen Thron. Seine Trauer. Orientalische PrachtBuch VIII Die 2. Schlacht auf Alischanz Buch IX 732 Anrufung Gyburcs. Hohepunkt der Schlacht. Zweikampfe. Rennewart greift ein. Befreiung der christlichen Gefangenen. Weitere Kämpfe. Erneutes Eingreifen Rennewarts. Niederlage und Flucht der Heiden. Rückzugskämpfe. Willehalm gegen Terramer. Das Ende der Schlacht. Willehalms Klage über Rennewart. Seine Zurechtweisung. Der Auftrag an MatribleizAnhangZu dieser Ausgabe Kommentar Autor, Datierung Wolframs Vorlage Überlieferung Bemerkungen zur Erzählerrolle Anmerkungen Literaturhinweise Nachwort

Summary

Krieg ist
mort
, ein Gemetzel, ein Meer von Leiden, auf allen Seiten. Das ist der bemerkenswerte Kerngedanke des
Willehalm
. Das Versepos über den Verteidigungskampf des Markgrafen der Provence, Willehalm, gegen Terramer, den Herrscher über die islamische Welt, bietet ein ungewöhnliches Zeugnis der Humanität über Religionsgrenzen hinweg aus einer Zeit, die noch ganz im Bann der Kreuzzugsideologie steht.


Die Neuübersetzung Horst Brunners legt besonderen Wert auf gute Lesbarkeit in heutiger Prosa und eröffnet zugleich einen zuverlässigen Zugang zum originalen Wortlaut. Ein ausführlicher Stellenkommentar erläutert alle Details, das Nachwort bettet das Epos in seinen (literatur-)historischen Kontext ein.

Product details

Authors Wolfram von Eschenbach
Assisted by Hors Brunner (Editor), Horst Brunner (Editor), Horst Brunner (Translation)
Publisher Reclam, Ditzingen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.05.2018
 
EAN 9783150194621
ISBN 978-3-15-019462-1
No. of pages 925
Dimensions 98 mm x 148 mm x 40 mm
Weight 352 g
Series Reclams Universal-Bibliothek
Reclam Universal-Bibliothek
Reclam Universal-Bibliothek
Reclams Universal-Bibliothek
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Toleranz, Weltliteratur, Mittelhochdeutsch : Lektüre, Mittelhochdeutsch, Klassenlektüre, Schullektüre, Lektüre, Literatur Klassiker, Heldenepos, Mittelhochdeutsche Literatur, eintauchen, Deutsch-Unterricht, Reclams Universal Bibliothek

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.