Fr. 21.50

Stilepochen des Films: Der NS-Film - Epochen und Schriften aus den Jahrhunderten; Bedeutsames der deutschen Geschichte - 19531

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Alles Propaganda? Hitler bevorzugte Liebesfilme, Goebbels Historiendramen, soviel ist bekannt. Wie aber hat man sich die Kinoproduktion als Ganze in den Jahren zwischen 1933 und 1945 vorzustellen? Auf welche Weise beeinflusste der Nazionalsozialismus das Leben und Wirken von Regisseuren wie Veit Harlan, Helmut Käutner, Karl Ritter oder Leni Riefenstahl?
Dieser letzte Band der Stilepochen-Reihe vermisst das Filmschaffen in politisch dunkler Zeit und kommt dabei mitunter zu überraschenden Ergebnissen. Enthalten sind Artikel zu Hitlerjunge Quex (1933), Triumph des Willens (1935), Schlußakkord (1936), Die Feuerzangenbowle (1944), Via Mala (1944/45) u._v._a.

List of contents

Vorwort
Einleitung: Hinter dem schönen Schein
Zum historischen Hintergrund
Phasen des Films in der NS-Zeit
Regisseure
Veit Harlan | Rolf Hansen | Helmut Käutner | Wolfgang Liebeneiner | Karl Ritter 42 | Hans Steinhoff | Gustav Ucicky
Genres & Sujets
Komödien | Musikalische Lustspiele | Historienfilme | Melodramen
Stil
Literatur
Die Filme (1933-1945)
Anna und Elisabeth
Morgen beginnt das Leben
Hitlerjunge Quex
Viktor und Viktoria
Fluchtlinge / Der verlorene Sohn
Schwarzer Jäger Johanna
Liebe, Tod und Teufel
Ich war Jack Mortimer
Triumph des Willens
Amphitryon
Das Mädchen vom Moorhof
Fährmann Maria
Mädchenjahre einer Königin
Glückskinder
Burgtheater / Bel Ami
Schlußakkord / Zu neuen Ufern / La Habanera
Urlaub auf Ehrenwort
Der Berg ruft
Es leuchten die Sterne
Olympia
Verwehte Spuren
Das Leben kann so schön sein
Wasser für Canitoga
Der Florentiner Hut
Johannisfeuer
Befreite Hände
Der Postmeister
Jud Süß / Der ewige Jude
Friedrich Schiller
Bismarck
Wunschkonzert
Die letzte Runde
Ohm Krüger
Stukas / Junge Adler
Heimkehr
Zwei in einer großen Stadt
Die große Liebe
Das große Spiel
Münchhausen
Paracelsus
Romanze in Moll
Die Feuerzangenbowle
Die Frau meiner Träume
Immensee / Opfergang
Große Freiheit Nr. 7 / Unter den Brücken
Via Mala
Kolberg
Verzeichnis der Autoren und Autorinnen
Bildnachweis

About the author

Norbert Grob, geboren in Frankfurt am Main, ist Autor, Kritiker, Essayist und Wissenschaftler. Dissertation in Berlin, Habilitation in Marburg, Dozentur in Mainz. Zahlreiche filmhistorische Bücher - Texte und Kritiken für Zeitungen und Filmmagazine - filmische Essays fürs Fernsehen des WDR, Köln.

Summary

Alles Propaganda? Hitler bevorzugte Liebesfilme, Goebbels Historiendramen, soviel ist bekannt. Wie aber hat man sich die Kinoproduktion als Ganze in den Jahren zwischen 1933 und 1945 vorzustellen? Auf welche Weise beeinflusste der Nazionalsozialismus das Leben und Wirken von Regisseuren wie Veit Harlan, Helmut Käutner, Karl Ritter oder Leni Riefenstahl?
Dieser letzte Band der Stilepochen-Reihe vermisst das Filmschaffen in politisch dunkler Zeit und kommt dabei mitunter zu überraschenden Ergebnissen. Enthalten sind Artikel zu Hitlerjunge Quex (1933), Triumph des Willens (1935), Schlußakkord (1936), Die Feuerzangenbowle (1944), Via Mala (1944/45) u. v. a.

Product details

Assisted by Friedeman Beyer (Editor), Friedemann Beyer (Editor), Grob (Editor), Grob (Editor), Norbert Grob (Editor)
Publisher Reclam, Ditzingen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.05.2018
 
EAN 9783150195314
ISBN 978-3-15-019531-4
No. of pages 456
Dimensions 98 mm x 148 mm x 20 mm
Weight 200 g
Illustrations 16 SW-Fotos
Series Reclams Universal-Bibliothek
Reclam Universal-Bibliothek
Stilepochen des Films
Reclam Universal-Bibliothek
Reclams Universal-Bibliothek
Stilepochen des Films
Subjects Humanities, art, music > Art > Theatre, ballet
Non-fiction book > Music, film, theatre > Film: general, reference works

Deutschland; Geschichte, Drittes Reich, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, Filmgeschichte, Wissen, Universität, Geschichte, Analyse, Ideologie, Wissenschaft, Europa, Vergangenheit, Verstehen, Geschichtsschreibung, Deutschland, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Einführung, Basiswissen, Grundlagen, Europäische Geschichte, Darstellung, Filmführer, Filmkritiken, SS, historisch, Geschichte Europas, Erinnerungen, Studenten, Deutsche Geschichte, Studierende, literarisch, Staaten, Erläuterungen, Vorlesungen, Melodram, SA, Epochen, studentinnen, Propagandafilm, jahrhunderte, Kulturelles Gedächtnis, Filmgenre, Luis Trenker, wissenschaftliche abhandlung, Wolfgang Liebeneiner, Hitlerjunge Quex, Rolf Hansen, Hans Steinhoff, Reclam Hefte, Universalbibliothek, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1950), europäische Völker

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.