Fr. 40.90

Preußen - Deutsche Debatten 18. - 21. Jahrhundert. Eine Anthologie

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Deutsche Debatten kreisen seit der Aufklärung um die Frage, welche Rolle Preußen für Kultur, Gesellschaft und Staat spielte bzw. noch spielt: Einigungsmacht Deutschlands, Reformvertreter, »das sklavischste Land von Europa« (Lessing), Bastion von Militarismus und Konservatismus, »rotes Preußen« oder Muster für den Nationalismus? Daran hat sich auch nach der Auflösung Preußens als »Träger des Militarismus und der Reaktion« durch das Alliierte Kontrollratsgesetz von 1947 nichts geändert: Heute ist die Berliner Republik von preußischen Erinnerungsorten wie dem Stadtschloss oder der Potsdamer Garnisonskirche umstellt - wie damit umgehen? Diese Anthologie bietet Schlüsseltexte und Anregungen.

About the author

Hans-Jürgen Bömelburg, geb. 1961, ist Professor für osteuropäische Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er war 1994–2003 wissenschaftlicher Mit­arbeiter und stellvertretender Direktor am Deutschen Historischen Institut Warschau und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der polnischen Geschichte (u.a. Hg. des Handbuchs Polen in der deutschen Geschichte, Bd. Frühe Neuzeit)
Andreas Lawaty, geb. 1953, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Nord-Ost-Institus, dem er von 2002 bis 2010 als Direktor vorstand. 2008–2011 war er Präsident des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrats. Schwerpunkt­mäßig beschäftigt er sich mit der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen.

Summary

Deutsche Debatten kreisen seit der Aufklärung um die Frage, welche Rolle Preußen für Kultur, Gesellschaft und Staat spielte bzw. noch spielt: Einigungsmacht Deutschlands, Reformvertreter, »das sklavischste Land von Europa« (Lessing), Bastion von Militarismus und Konservatismus, »rotes Preußen« oder Muster für den Nationalismus? Daran hat sich auch nach der Auflösung Preußens als »Träger des Militarismus und der Reaktion« durch das Alliierte Kontrollratsgesetz von 1947 nichts geändert: Heute ist die Berliner Republik von preußischen Erinnerungsorten wie dem Stadtschloss oder der Potsdamer Garnisonskirche umstellt – wie damit umgehen? Diese Anthologie bietet Schlüsseltexte und Anregungen.

Product details

Assisted by Hans-Jürge Bömelburg (Editor), Hans-Jürgen Bömelburg (Editor), Lawaty (Editor), Lawaty (Editor), Andreas Lawaty (Editor)
Publisher Kröner
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.08.2018
 
EAN 9783520910011
ISBN 978-3-520-91001-1
No. of pages 616
Dimensions 145 mm x 210 mm x 39 mm
Weight 767 g
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Preussen, Polen, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.), Nordwestdeutschland, Nordostdeutschland, Friedrich II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.