Fr. 35.50

Städtepartnerschaften in Europa im 20. Jahrhundert

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

So begann eine der ersten Städtepartnerschaften: Im Dezember 1918 schickte die Stadt Manchester der Gemeinde Lille einen Weihnachtsbaum.Städtepartnerschaften ermöglichen als »alternative Szene« der internationalen Beziehungen die direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im europäischen Austausch. Die Beiträge zeichnen nicht nur ihre Entwicklung nach 1945 nach, sondern auch die ersten Formen der Partnerschaften zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Nach dem Zweiten Weltkrieg trugen Städtepartnerschaften zur bilateralen Annäherung, zur westeuropäischen Integration und zur sozialistischen Brüderlichkeit in Osteuropa bei. Während des Kalten Krieges bauten sie Brücken zwischen den beiden bipolaren Blöcken. Heute sehen sie sich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber: ein bürgernahes Europa zu schaffen oder die Wettbewerbsfähigkeit Europas im Zeitalter der Globalisierung zu stärken. Mit ihrer starken symbolischen Dimension bieten die Partnerschaften schließlich einen idealen Rahmen für die gemeinsame Vergangenheitsaufarbeitung und die Schaffung einer europäischen Erinnerungskultur.Aus dem Inhalt:Lucas Hardt: Verbrüderung im Zeichen des Kolonialkriegs. Die ephemere Jumelage zwischen Metz/Frankreich und Blida/Algerien 1956-1962.Marijke Mulder: Städtepartnerschaften und das Europa der Bürgerinnen und BürgerMarkus Pieper: Städtepartnerschaften als »brüderliche Kampfgemeinschaften«. Kommunalbeziehungen zwischen Polen und der DDR vor 1989.

About the author

Corine Defrance ist Professorin für Zeitgeschichte am Centre national de la recherche scientifique (SIRICE/Paris).
Veröffentlichungen u.a.: Verständigung und Versöhnung nach dem »Zivilisationsbruch«? Deutschland in Europa nach 1945 (Mithg., 2016)Tanja Herrmann ist Mitarbeiterin an der Universität Mainz.
Veröffentlichungen u.a.: Ein Baustein der deutsch-französischen Versöhnungsgeschichte? Die Städtepartnerschaft Wolfsburg-Marignane (2011).Pia Nordblom ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Mainz.
Veröffentlichungen u.a.: Deutschland - Frankreich - Polen seit 1945. Transfer und Kooperation (Mithg., 2014)

Summary

So begann eine der ersten Städtepartnerschaften: Im Dezember 1918 schickte die Stadt Manchester der Gemeinde Lille einen Weihnachtsbaum.

Städtepartnerschaften ermöglichen als »alternative Szene« der internationalen Beziehungen die direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im europäischen Austausch. Die Beiträge zeichnen nicht nur ihre Entwicklung nach 1945 nach, sondern auch die ersten Formen der Partnerschaften zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Nach dem Zweiten Weltkrieg trugen Städtepartnerschaften zur bilateralen Annäherung, zur westeuropäischen Integration und zur sozialistischen Brüderlichkeit in Osteuropa bei. Während des Kalten Krieges bauten sie Brücken zwischen den beiden bipolaren Blöcken. Heute sehen sie sich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber: ein bürgernahes Europa zu schaffen oder die Wettbewerbsfähigkeit Europas im Zeitalter der Globalisierung zu stärken. Mit ihrer starken symbolischen Dimension bieten die Partnerschaften schließlich einen idealen Rahmen für die gemeinsame Vergangenheitsaufarbeitung und die Schaffung einer europäischen Erinnerungskultur.

Aus dem Inhalt:
Lucas Hardt: Verbrüderung im Zeichen des Kolonialkriegs. Die ephemere Jumelage zwischen Metz/Frankreich und Blida/Algerien 1956-1962.
Marijke Mulder: Städtepartnerschaften und das Europa der Bürgerinnen und Bürger
Markus Pieper: Städtepartnerschaften als »brüderliche Kampfgemeinschaften«. Kommunalbeziehungen zwischen Polen und der DDR vor 1989.

Additional text

»der Sammelband (…) zeigt umfang- und facettenreich, wie wichtig Städtepartnerschaften einmal waren«
(Timo Steppat, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.05.2020)

»Der Sammelband beeindruckt insgesamt durch die Vielfalt der thematischen und methodischen Zugänge sowie die Internationalität der Beiträge.«
(Christian Rau, H-Soz-Kult, 27.07.2020)

»Der vorliegende Band wird (für weitere Forschung zu diesem Thema) als Standardwerk gelten.«
(Lucie Filipová, Historische Zeitschrift Bd. 312, 2021)

»der Band (verdient) nachdrückliche Beachtung«
(Thomas Küster, Westfälische Forschungen 73/2023)

Report

»der Sammelband (...) zeigt umfang- und facettenreich, wie wichtig Städtepartnerschaften einmal waren« (Timo Steppat, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.05.2020) »Der Sammelband beeindruckt insgesamt durch die Vielfalt der thematischen und methodischen Zugänge sowie die Internationalität der Beiträge.« (Christian Rau, H-Soz-Kult, 27.07.2020) »Der vorliegende Band wird (für weitere Forschung zu diesem Thema) als Standardwerk gelten.« (Lucie Filipová, Historische Zeitschrift Bd. 312, 2021) »der Band (verdient) nachdrückliche Beachtung« (Thomas Küster, Westfälische Forschungen 73/2023)

Product details

Assisted by Corine Defrance (Editor), Tanj Herrmann (Editor), Tanja Herrmann (Editor), Pia Nordblom (Editor), Pia Nordblom (Dr.) (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 05.03.2020
 
EAN 9783835332119
ISBN 978-3-8353-3211-9
No. of pages 359
Dimensions 148 mm x 227 mm x 29 mm
Weight 609 g
Illustrations 22 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Kulturgeschichte, Zweiter Weltkrieg, Sozialgeschichte, Kalter Krieg, Erster Weltkrieg, Europa, Geschichte / Sozialgeschichte, Geschichte / Kulturgeschichte, Kalter Krieg; Erster Weltkrieg; Zweiter Weltkrieg, auseinandersetzen, Städtepartnerschaften

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.