Sold out

Regesta Imperii - 11: Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347) - Regesta Imperii VII: Die Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347). Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Berlins, Brandenburgs, Mecklenburg-Vorpommerns, Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Im vorliegenden Band spiegeln sich die engen Beziehungen Ludwigs IV. zu den nordöstlichen Reichsteilen wider, die der Kaiser selbst kaum aufsuchte. Als wichtigste Empfänger treten dabei einerseits sein Sohn, Markgraf Ludwig von Brandenburg, und sein Schwiegersohn, Markgraf Friedrich II. von Meißen, hervor, andererseits sein enger Berater Graf Berthold VII. von Henneberg sowie die Grafen von Schwarzburg, von Wernigerode sowie die Vögte von Plauen. Zudem zeigen sich die Bemühungen Ludwigs, sowohl die Herzöge von Pommern als auch den Deutschen Orden unter anderem durch die Verleihung der Stadt Riga und von Teilen des heutigen Litauens sowie durch die provokante Gründung eines Bistums am Fluss Memel (Nemunas) enger an das Reich zu binden. Zahlreiche Urkunden offenbaren zudem die engen Kontakte zu den Reichsstädten Mühlhausen und Nordhausen, die der Kaiser zwar früh mit Privilegien bedachte, dann aber an Markgraf Friedrich II. von Meißen verpfändete. Insgesamt geben die 515 Regesten Einblicke in das politische Engagement des Kaisers in diesen oft als "reichsfern" charakterisierten Raum.

About the author

Doris Bulach ist Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz.

Summary

Im vorliegenden Band spiegeln sich die engen Beziehungen Ludwigs IV. zu den nordöstlichen Reichsteilen wider, die der Kaiser selbst kaum aufsuchte. Als wichtigste Empfänger treten dabei einerseits sein Sohn, Markgraf Ludwig von Brandenburg, und sein Schwiegersohn, Markgraf Friedrich II. von Meißen, hervor, andererseits sein enger Berater Graf Berthold VII. von Henneberg sowie die Grafen von Schwarzburg, von Wernigerode sowie die Vögte von Plauen. Zudem zeigen sich die Bemühungen Ludwigs, sowohl die Herzöge von Pommern als auch den Deutschen Orden unter anderem durch die Verleihung der Stadt Riga und von Teilen des heutigen Litauens sowie durch die provokante Gründung eines Bistums am Fluss Memel (Nemunas) enger an das Reich zu binden. Zahlreiche Urkunden offenbaren zudem die engen Kontakte zu den Reichsstädten Mühlhausen und Nordhausen, die der Kaiser zwar früh mit Privilegien bedachte, dann aber an Markgraf Friedrich II. von Meißen verpfändete. Insgesamt geben die 515 Regesten Einblicke in das politische Engagement des Kaisers in diesen oft als „reichsfern“ charakterisierten Raum.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.