Fr. 20.00

Gastrosophie - Ein Brevier für Gaumen und Geist

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Literarische Genussbibliothek.Im Hädecke Verlag erschien 1931 in der Reihe »Der neue Lebensstil« ein kleines Büchlein, dessen Inhalt für "Tafelfreude & Geselligkeit" (so der damalige Untertitel) heute so gültig ist wie damals.Neben Texten zur Theorie, beinhaltet das Buch auch einige Rezeptvorschläge bis hin zu Speisezetteln mit einfachen Weinvorschlägen.Hans Balzli macht als Gastrosoph aus einem einfachen Rezept für bunten Kartoffelsalat ein kleines Ereignis, indem er ihn mit einer Flasche Champagner aufgießt, 10-12 Stunden ziehen lässt und erst danach mit Olivenöl und Zitronensaft sowie Salz, Pfeffer und Senf anmacht. Ebenso kommen auch heute wiederentdeckte alte Gemüsesorten wie Stachys, Karde oder Haferwurz in den vergnüglich zu lesenden Rezepten vor. Heutzutage kann man Gastrosophie an der Universität Salzburg studieren. Damals wie heute geht es um die Frage, wie Ernährung interdisziplinär betrachtet und in einen gesellschaftlichen, ganzheitlichen Kontext gestellt werden kann. Welche ethischen und politischen Aspekte bringt unsere Ernährung mit sich? Nicht erst seit Entdeckung des ökologischen Fußabdrucks stellen sich Menschen die Frage, wie sich ihre Art zu ernähren auswirkt: auf sich selbst und auf die Welt.

About the author

Hans Balzli (1893¿1959) war ein Schweizer Arzt und Homöopath. Er studierte Medizin an den Universitäten Straßburg und Leipzig und promovierte 1920 in Leipzig. Er war aktives Mitglied der Reformbewegung und Verfasser vieler Schriften über Ernährung.

Summary

Literarische Genussbibliothek.

Im Hädecke Verlag erschien 1931 in der Reihe »Der neue Lebensstil« ein kleines Büchlein, dessen Inhalt für „Tafelfreude & Geselligkeit“ (so der damalige Untertitel) heute so gültig ist wie damals.

Neben Texten zur Theorie, beinhaltet das Buch auch einige Rezeptvorschläge bis hin zu Speisezetteln mit einfachen Weinvorschlägen.
Hans Balzli macht als Gastrosoph aus einem einfachen Rezept für bunten Kartoffelsalat ein kleines Ereignis, indem er ihn mit einer Flasche Champagner aufgießt, 10–12 Stunden ziehen lässt und erst danach mit Olivenöl und Zitronensaft sowie Salz, Pfeffer und Senf anmacht. Ebenso kommen auch heute wiederentdeckte alte Gemüsesorten wie Stachys, Karde oder Haferwurz in den vergnüglich zu lesenden Rezepten vor.

Heutzutage kann man Gastrosophie an der Universität Salzburg studieren. Damals wie heute geht es um die Frage, wie Ernährung interdisziplinär betrachtet und in einen gesellschaftlichen, ganzheitlichen Kontext gestellt werden kann. Welche ethischen und politischen Aspekte bringt unsere Ernährung mit sich? Nicht erst seit Entdeckung des ökologischen Fußabdrucks stellen sich Menschen die Frage, wie sich ihre Art zu ernähren auswirkt: auf sich selbst und auf die Welt.

Product details

Authors Hans Balzli, Hans (Dr. med.) Balzli
Publisher Hädecke
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.06.2020
 
EAN 9783775008006
ISBN 978-3-7750-0800-6
No. of pages 128
Dimensions 156 mm x 196 mm x 12 mm
Weight 216 g
Illustrations Illustrationen (alte Stiche)
Series Kleine literarische Genussbibliothek
Kleine literarische Genussbibliothek
Subjects Guides > Food & drink > Miscellaneous

Gastronomie, Kochen, Esskultur, Ernährung, Humor, Deutschland, Swissness, Rezepte, Küche, Kulinarik, Historie, Deutschland: Weimarer Republik (1918 bis 1933 n. Chr.), entdecken, Essen & Trinken, Kulturwissenschaften: Gesellschaft und Kulinarisches, Geschichten & Rezepte, Kulinarische Weisheiten, Kochphilosophie, Gastrosofie, Gourmand, lukullisch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.