Read more
Im Spiel und mit bereitliegenden Materialien wie Sand, Tüchern und Holzfiguren setzen sich die Kinder selbsttätig mit biblischen Geschichten und Symbolen auseinander. Das Praxishandbuch erklärt den ursprünglich von Jerome W. Berryman entwickelten Godly-Play-Ansatz für die Praxis in Kitas, Grundschulen und Gemeinden. Anhand von konkreten Beispielen, zahlreichen Fotos und religionspädagogischen Anmerkungen wird der Ablauf einer Gott-im-Spiel-Einheit dargestellt: "Bereit werden", "Eine Geschichte erzählen und präsentieren", "Ergründen", "Die Spiel- und Kreativphase", "Das Fest". Inklusive 14 Kopiervorlagen. Außerdem erhältlich: Praxisbände zum Alten und Neuen Testament.
About the author
Martin Steinhäuser, Jahrgang 1966, arbeitet seit 2002 als Professor für Gemeindepädagogik und kirchliche Arbeit mit Kindern an der Fachhochschule Moritzburg. Vorher hatte er Theologie studiert, promoviert und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Comenius-Institut Münster tätig. Er leitet das bundesweite Netzwerk zur Unterstützung und Fortbildung für Godly Play. Seit 2005 gehört er zum Advisory Board des Center for the Theology of Childhood in San Gabrial, USA.
Summary
Im Spiel und mit bereitliegenden Materialien wie Sand, Tüchern und Holzfiguren setzen sich die Kinder selbsttätig mit biblischen Geschichten und Symbolen auseinander. Das Praxishandbuch erklärt den ursprünglich von Jerome W. Berryman entwickelten Godly-Play-Ansatz für die Praxis in Kitas, Grundschulen und Gemeinden. Anhand von konkreten Beispielen, zahlreichen Fotos und religionspädagogischen Anmerkungen wird der Ablauf einer Gott-im-Spiel-Einheit dargestellt: "Bereit werden", "Eine Geschichte erzählen und präsentieren", "Ergründen", "Die Spiel- und Kreativphase", "Das Fest". Inklusive 14 Kopiervorlagen. Außerdem erhältlich: Praxisbände zum Alten und Neuen Testament.