Fr. 16.90

Progressive Rock - Pomp, Bombast und tausend Takte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ende der Sechzigerjahre schufen Instrumente wie Mellotron und Synthesizer neue Möglichkeiten für ambitionierte Soundtüftler. Bands wie Yes, Genesis, Pink Floyd, Emerson, Lake & Palmer oder King Crimson machten sich daraufhin ans Werk, die bestehenden Grenzen der Rockmusik hinter sich zu lassen: Die Drei-Minuten-Single, die früher über Erfolg oder Misserfolg einer Band entschied, hatte ausgedient und wurde abgelöst von Konzeptalben mit klassisch beeinflusster Musik, bedeutungsschweren Texten und aufwendig gestalteten Klappcovern. Und auch die typischen Poprock-Themen wie Liebe, Sehnsucht, Einsamkeit waren passé. Im Progressive Rock ging es um Größeres: mythische Mischwesen aus Mensch und Maschine, dystopische Sci-Fi-Szenarien, Fantasy-Epen oder historische Ereignisse.

Prog wurde zur Religion all jener Musikfans, die mehr als einen Soundtrack zum Tanzen oder Küssen suchten und lieber stundenlang über kryptische Texte grübelten, die von Roger Dean oder H.R. Giger phantasievoll designte Plattencover nach geheimen Botschaften absuchten und das musikalische Können großer Instrumentalisten wie Rick Wakeman, Steve Hackett oder Keith Emerson zu schätzen wussten. Sie kümmerte es nicht, dass wenig später Punk zum Angriff auf die Gigantomanie blies, die mit den bombastischen Kulissen, den ausgefallenen Kostümen und der ausgefeilten Bühnentechnik des Progressive Rock einherging - sie hielten dem Sound die Treue, der Mike Oldfield zum Superstar gemacht und Pink Floyd den Weg zur Weltkarriere geebnet hatte.

Für sie schrieb David Weigel dieses Buch - die längst überfällige Würdigung einer oft geschmähten, aber dennoch leidenschaftlich geliebten Musikrichtung, die mit Bands wie Marillion, Porcupine Tree oder Dream Theater auch später noch erfolgreiche Vertreter hervorbrachte. Weigel gelingt es vorzüglich, der Ernsthaftigkeit des Genres gerecht zu werden und gleichzeitig stilsicher, kritisch und mit liebevoller Ironie seine Exzesse und Absurditäten zu beleuchten.

List of contents

Einleitung (7)1- Kinder des "Blitz" (19)2 - Der psychedelische Boom (35)3 - Der Durchbruch (55)4 - Die Ritter des Moog (77)5 - Eine höhere Kunstform (101)6 - Hämmer und Glocken (128)7 - Freaks der Komplexität (156)8 - Fripperismen (175)9 - Das Todesgeläut (204)10 - Neo-Prog (232)11 - Der Nostalgie-Faktor (257)Epilog (280)Danksagungen (290)Register (293)

About the author


David Weigel wurde in den USA geboren und verbrachte seine Jugendjahre in Großbritannien. Er arbeitete lange für die Washington Post, für die er vor allem über politische Entwicklungen berichtete, und schrieb außerdem für Businessweek, GQ, Esquire, USA Today, den Rolling Stone und viele andere. Bereits 2012 erschien im US-Magazin Slate eine von ihm verfasste Artikelreihe über Progressive Rock. Weigel lebt in Washington.

Report

"Die ganze Geschichte des Prog, verfasst von einem leidenschaftlichen, bekennenden Fan, der genau verstanden hat, was dieses Genre so außergewöhnlich unterhaltsam macht." New York Times

Product details

Authors David Weigel
Assisted by Alan Tepper (Editor), Alan Tepper (Translation)
Publisher HANNIBAL
 
Original title The Show That Never Ends:
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.05.2018
 
EAN 9783854456452
ISBN 978-3-85445-645-2
No. of pages 296
Dimensions 172 mm x 241 mm x 22 mm
Weight 447 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries
Humanities, art, music > Music > Monographs
Non-fiction book > Music, film, theatre > Biographies, autobiographies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.