Fr. 44.00

Zusammen alleine - Alltag in Winterthurer Kinder- und Jugendheimen 1950-1990

German, Swiss German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Im 20. Jahrhundert wurden in der Schweiz Zehntausende Kinder und ­Jugendliche in Pflegefamilien und Heimen platziert. Das Kindeswohl und die individuelle Entwicklung der Heranwachsenden waren dabei oft nachrangig. Für viele betroffene Kinder und Jugendliche war das Aufwachsen im Heim mit der Erfahrung von Isolation und einem Mangel an Zuwendung verbunden. Als sogenannte Heimkinder bekamen sie lediglich eine rudimentäre Schul- und Berufsbildung. Eine unbekannte Zahl wurde Opfer von Gewalt oder sexuellem Missbrauch.
Für dieses Neujahrsblatt der Stadtbibliothek arbeiteten Forscherinnen und Forscher der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Soziale Arbeit, im Auftrag der Stadt die Geschichte der Winterthurer Kinder- und Jugendheime zwischen 1950 und 1990 auf. Um aus ihrer Geschichte zu lernen, wünschte die Auftraggeberin ausdrücklich keine Heile-Welt-Darstellung, die schwierige Kapitel ausklammert.
Die Erfahrungen der ehemaligen Heimkinder stehen dabei im Zentrum. Im Buch kommen sie durch zahlreiche Zitate aus den mit ihnen geführten Interviews zu Wort. Ergänzt werden ihre Perspektiven durch Berichte früherer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Heimerziehung in Winterthur wird zudem anhand von Archiv- und Bildmaterial dargestellt.

List of contents

Vorwort

Einleitung

Teil 1

Winterthurer Kinder- und Jugendheime im gesellschaftlichen Kontext, 1950–1990
Nadja Ramsauer, Alessandra Staiger Marx

Kinder- und Jugendfürsorge in der Industriestadt Winterthur
Heimeinweisende Behörden, Vereine und ein Seitenblick auf das Kinderheim Büel
Deutungsweisen von Vormundschaftsbehörden und ein Seitenblick auf das Mädchenheim Sunnehus

Vom Waisenhaus Winterthur zum Kinder- und Jugendheim Oberwinterthur: Heimerziehung 1950–1990
Paternalistische Heimerziehung im Waisenhaus der 1950er und 60er Jahre
Umbruch und neue Wege in der Heimerziehung nach 1968

Teil 2

Heimalltag aus der Sicht von ehemaligen Heimkindern und Mitarbeitenden
Clara Bombach, Thomas Gabriel, Samuel Keller

Interviewpartnerinnen und -partner

Prägende Räume und Orte im und ums Heim
«Die elendlange Träkt»

Heimalltag in Takt und Routine
«Da isch alles durreorganisiert gsi»

Die («unmoralische») Herkunft der Kinder
«Eusi Muetter isch nöd e Nutte gsi»

Die Mitarbeitenden im Heim
«Die händ ja alles mitübercho»

Erziehungsvorstellungen
«Du muesch! Du muesch! Das muesch! Säb muesch!»

Machtmissbrauch: schwere körperliche Gewalt und sexuelle Übergriffe
«Die ganz schlimme Sache, die sind im Verschteckte passiert»

Die Kinder und Jugendlichen im Heim
«D Huusordnig vom Heim isch nid di glich gsi, wiä d Huusordnig vo üs»

Heimkind sein
«Das hett mer natürlich au vo usserhalb z gschpüre übercho, dass Heimchind minderwertig sind»

Anmerkungen

Bibliografie

Summary

Im 20. Jahrhundert wurden in der Schweiz Zehntausende Kinder und ­Jugendliche in Pflegefamilien und Heimen platziert. Das Kindeswohl und die individuelle Entwicklung der Heranwachsenden waren dabei oft nachrangig. Für viele betroffene Kinder und Jugendliche war das Aufwachsen im Heim mit der Erfahrung von Isolation und einem Mangel an Zuwendung verbunden. Als sogenannte Heimkinder bekamen sie lediglich eine rudimentäre Schul- und Berufsbildung. Eine unbekannte Zahl wurde Opfer von Gewalt oder sexuellem Missbrauch.
Für dieses Neujahrsblatt der Stadtbibliothek arbeiteten Forscherinnen und Forscher der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Soziale Arbeit, im Auftrag der Stadt die Geschichte der Winterthurer Kinder- und Jugendheime zwischen 1950 und 1990 auf. Um aus ihrer Geschichte zu lernen, wünschte die Auftraggeberin ausdrücklich keine Heile-Welt-Darstellung, die schwierige Kapitel ausklammert.
Die Erfahrungen der ehemaligen Heimkinder stehen dabei im Zentrum. Im Buch kommen sie durch zahlreiche Zitate aus den mit ihnen geführten Interviews zu Wort. Ergänzt werden ihre Perspektiven durch Berichte früherer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Heimerziehung in Winterthur wird zudem anhand von Archiv- und Bildmaterial dargestellt.

Additional text

Im 20. Jahrhundert wurden in der Schweiz Zehntausende Kinder und ­Jugendliche in Pflegefamilien und Heimen platziert. Das Kindeswohl und die individuelle Entwicklung der Heranwachsenden waren dabei oft nachrangig. Für viele betroffene Kinder und Jugendliche war das Aufwachsen im Heim mit der Erfahrung von Isolation und einem Mangel an Zuwendung verbunden. Als sogenannte Heimkinder bekamen sie lediglich eine rudimentäre Schul- und Berufsbildung. Eine unbekannte Zahl wurde Opfer von Gewalt oder sexuellem Missbrauch. Für dieses Neujahrsblatt der Stadtbibliothek arbeiteten Forscherinnen und Forscher der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Soziale Arbeit, im Auftrag der Stadt die Geschichte der Winterthurer Kinder- und Jugendheime zwischen 1950 und 1990 auf. Um

Product details

Authors Clara Bombach, Thomas Gabriel, Samuel Keller, Nadja Ramsauer, Alessandra Staiger Marx
Publisher Chronos Verlag
 
Languages German, Swiss German
Product format Hardback
Released 28.02.2018
 
No. of pages 221
Dimensions 216 mm x 217 mm x 21 mm
Weight 836 g
Series Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur
Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur
Subject Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.