Read more
Reflexion ist für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften ein essenzieller Bestandteil. Die Reflexion von Praxiserfahrungen regt Denk- und Lernprozesse an und unterstützt damit die persönliche und professionelle Weiterentwicklung. Die Autorinnen präsentieren in diesem Buch mündliche, schriftliche und theatrale Wege der Praxisreflexion. Sie erläutern theoretische Grundlagen und diskutieren konkrete Beispiele für die praktische Umsetzung.
About the author
Eveline Christof, Mag. Dr., Assistentin an der Universität Wien, Institut für Bildungswissenschaft, Leiterin der Abteilung Weiterbildung im Zentrum für Lehre der Universität für Bodenkultur Wien, Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Wien, der Fachhochschule Wien, der Universität Wien, der Universität Salzburg und der Alpen Adria Universität Klagenfurt. Seit April 2011 an der Universität Innsbruck am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (ILS) der School of Education an der Universität Innsbruck.
Katharina Rosenberger ist Professorin an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und Lektorin an der Universität Wien, mit den Forschungsschwerpunkten LehrerInnenbildung und Grundschulpädagogik.
Corinne Wyss, 1996 Primar- und Reallehrpatent, 1997 Sekundarlehrpatent, 2001 Lehrdiplom für Englisch an Sekundarschulen. Lehrtätigkeit an Primar- und Sekundarstufe I von 1997-2005. Studium der Pädagogik, Publizistikwissenschaft und Anglistik (2000-2006), anschließend Doktorat (2007-2011) an der Universität Zürich. Von 2005 bis 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Forschung und Entwicklung der PH Fachhochschule Nordwestschweiz. Seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin in der Abteilung Forschung und Entwicklung der PH Zürich.
Summary
Reflexion ist für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften ein essenzieller Bestandteil. Die Reflexion von Praxiserfahrungen regt Denk- und Lernprozesse an und unterstützt damit die persönliche und professionelle Weiterentwicklung. Die Autorinnen präsentieren in diesem Buch mündliche, schriftliche und theatrale Wege der Praxisreflexion. Sie erläutern theoretische Grundlagen und diskutieren konkrete Beispiele für die praktische Umsetzung.