Read more
Trojanow erweist sich als bedingungsloser Verteidiger der Freiheit, fragt sich, wieso es sich die Menschen gefallen lassen, dass ihre Freiheit - wie etwa durch die aktuelle Massenüberwachung - so drastisch eingeschränkt wird. Für ihn ist dies eine immanent literarische Frage, und sein Appell richtet sich an alle Erreichbaren, Mut zu zeigen, wenn etwas gesellschaftlich schiefläuft. Er selbst erweist sich dabei als Vorbild, mit einer unbestechlichen Haltung ausgestattet, die es ihm verbietet, sich in "weltabgewandte Wortkunst", in Sphären unpolitischer bürgerlicher Kultur zu verabschieden. Sein allerfeinstes Gedächtniswerkzeug dient ihm, die Gefährlichkeit des ganz normalen Menschen in seiner tragischen Rolle des mehr oder weniger verkrümmten Systemerhalters auszukundschaften und anzuprangern. Sein Schreiben dient der Herstellung von Waffengleichheit, wenn die Machtsysteme die Erinnerung an die Verlierer auslöschen. Ilija Trojanows literarische - oder besser, seine kämpferische - Haltung: "Romane sind Sprengsätze mit zeitverzögerter Explosion."
About the author
Ilija Trojanow, geb. 1965 in Bulgarien, aufgewachsen in Kenia, studierte und arbeitete viele Jahre in Deutschland. Seit 1998 lebt er in Bombay. Trojanow ist Autor, Herausgeber und Verleger. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit afrikanischer Geschichte, Kultur und Literatur. Der Autor erhielt zahlreiche Preise: 1995 den Bertelsmann-Literaturpreis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt, ein Aufenthaltsstipendium im Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf sowie ein Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds e.V., 1996 den Marburger Literaturpreis, 1997 den Viktor-von-Scheffel-Preis und Thomas-Valentin-Preis der Stadt Lippstadt und 2000 den Adelbert-von-Chamisso-Preis. 2009 wurde ihm der Preis der Literaturhäuser verliehen und 2010 wurde er als 'poetischer Chronist der großen Exil- und Migrationsphänomene der Moderne' mit dem Würth-Preis geehrt.