Fr. 65.00

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter - Methoden und Verfahren. Mit Online-Datenbank. Mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Anke Buschmann, Susanne Cook, Marita Konerding, Thomas Lachmann, Steffi Sachse, Claudia Steinbrink

German · Mixed media product

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Sprachstörungen und Kommunikationsstörungen richtig diagnostizierenDas Lehrbuch bietet einen systematischen und umfassenden Überblick zur Sprachdiagnostik - von der Früherfassung bis zum Ende des Grundschulalters. Die (test)diagnostischen Grundlagen werden erläutert. Sprachentwicklungsstörungen, Früherfassung, Schriftsprache und Mehrsprachigkeit sind Schwerpunkte der Sprachdiagnostik. Auch die Bereiche Redeflussstörungen, Stimmstörungen und Unterstützte Kommunikation sowie weitere sprachliche und nichtsprachliche Entwicklungsbereiche werden vorgestellt.Ergänzt wird das Buch durch eine OnlineDatenbank mit 130 Testverfahren, die kategorisiert und bewertet werden. Zu jedem Test sind über 30 Merkmale gespeichert, was eine leistungsfähige Suche ermöglicht.Mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Anke Buschmann, Susanne Cook, Marita Konerding, Thomas Lachmann, Steffi Sachse, Claudia Steinbrink.

List of contents

Vorwort9
1 Diagnostisches Handeln im Entwicklungsbereich Sprache10
1.1 Aufgaben und Ziele10
1.1.1 Schwerpunkt: sprachheil-pädagogische Diagnostik12
1.1.2 Schwerpunkt: logopädische/sprachtherapeutische Diagnostik13
1.1.3 Zielstellung: Prävention14
1.1.4 Zielstellung: Indikation eines Therapie-/Unterstützungsbedarfs und Grundlage der Interventionsplanung15
1.1.5 Zielstellung: Verlaufskontrolle und Evaluation17
1.2 Diagnostisches Handeln und professionelle Expertise17
1.3 Notwendigkeit eines interdisziplinären Vorgehens18
2 Diagnostisches Vorgehen21
2.1 Der diagnostische Prozess im Kontext von Förder- und Therapieplanung21
2.2 Diagnostik im Kontext schulischer, sprachheilpädagogischer Förderung22
2.2.1 Spezifische Herausforderungen in der inklusiven Schule24
2.2.2 Das sonderpädagogische Gutachten27
2.3 Diagnostik in der sprachtherapeutischen Praxis28
2.4 Ethische und rechtliche Aspekte30
3 Diagnostische Methoden für die Erfassung sprachlicher Fähigkeiten32
3.1 Grundlagen32
3.1.1 Messung von Eigenschaften32
3.1.2 Normorientierung - Normierung33
3.1.3 Gütekriterien37
3.2 Rahmenbedingungen bei der diagnostischen Arbeit mit Kindern40
3.3 Befragung42
3.4 Beobachtung45
3.4.1 Formen der Beobachtung46
3.4.2 Beobachtungsverfahren48
3.5 Elizitationsverfahren49
3.5.1 Standardisierte Testverfahren im Bereich Sprache50
3.5.2 Informelle Verfahren51
3.6 Spontansprachanalyse52
3.6.1 Erhebung der Spontansprachprobe53
3.6.2 Auswertungsmaterialien55
4 Sprachentwicklungsdiagnostik57
4.1 Klassifikationssysteme58
4.2 Diagnostik Umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES/SSES60
4.3 Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen im Rahmen von Primärbeeinträchtigungen63
4.3.1 Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik bei Kindern mit Down-Syndrom64
4.3.2 Sprachdiagnostik bei Kindern mit Autismus-Spektrum- Störungen65
4.4 Diagnostik im Rahmen der Sprachstandserhebungen in der Kita66
4.5 Verfahren zur Überprüfung der nonverbalen Intelligenz68
4.6 Verfahren zur Überprüfung der phonologischen Informationsverarbeitung72
4.7 Verfahren mit dem Schwerpunkt Elementarbereich (3 bis 6 Jahre73
4.8 Verfahren mit dem Schwerpunkt Primarbereich (ab 6 Jahren83
4.9 Entwicklungstests, die neben der Sprachentwicklung weitere Bereiche überprüfen87
5 Früherfassung sprachlicher Fähigkeiten89
5.1 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens90
5.2 Verfahren zur Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen95
6 Diagnostik im Bereich Aussprache102
6.1 Grundlagen zur Entwicklung der Aussprachefähigkeiten103
6.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens104
6.2.1 Erhebung anamnestischer Daten105
6.2.2 Einschätzung der Spontansprache106
6.2.3 Überprüfung der auditiven Wahrnehmungs- und Differenzierungsleistungen106
6.2.4 Überprüfung der Aussprachefähigkeiten109
6.2.5 Exkurs: Prosodie111
6.3 Verfahren zur Überprüfung für den Bereich Phonetik/Phonologie111
7 Diagnostik im Bereich Grammatik117
7.1 Grundlagen zur Entwicklung grammatischer Fähigkeiten117
7.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens119
7.3 Verfahren für die Erfassung rezeptiver Leistungen121
7.4 Verfahren für die Erfassung produktiver Leistungen125
8 Diagnostik im Bereich Wortschatz und Wortfindung128
8.1 Grundlagen zur Entwicklung von Lexik und Semantik128
8.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens129
8.2.1 Methodisches Vorgehen in der Diagnostik im Bereich Semantik-Lexikon130
8.2.2 Methodisches Vorgehen in der Diagnostik von Wortfindungsstörungen133
8.3 Verfahren zur Überprüfung des Wortschatzes und der Wortfindung134
9 Diagnostik im Bereich Sprachverständnis138
9.1 Grundlagen zur Entwicklung des Sprachverständnisses138
9.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens139
9.3 Verfahren zur Überprüfung des Sprachverständnisses140
10 Diagnostik im Bereich Pragmatik und Kommunikation144
10.1 Grundlagen zur Entwicklung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten144
10.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens144
10.2.1 Besonderheiten der diagnostischen Arbeit mit Kindern

About the author

Prof. Dr. Markus Spreer lehrt Pädagogik im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung an der Universität Leipzig.

Summary

Sprachstörungen und Kommunikationsstörungen richtig diagnostizieren

Das Lehrbuch bietet einen systematischen und umfassenden Überblick zur Sprachdiagnostik - von der Früherfassung bis zum Ende des Grundschulalters. Die (test)diagnostischen Grundlagen werden erläutert. Sprachentwicklungsstörungen, Früherfassung, Schriftsprache und Mehrsprachigkeit sind Schwerpunkte der Sprachdiagnostik. Auch die Bereiche Redeflussstörungen, Stimmstörungen und Unterstützte Kommunikation sowie weitere sprachliche und nichtsprachliche Entwicklungsbereiche werden vorgestellt.

Ergänzt wird das Buch durch eine OnlineDatenbank mit 130 Testverfahren, die kategorisiert und bewertet werden. Zu jedem Test sind über 30 Merkmale gespeichert, was eine leistungsfähige Suche ermöglicht.

Mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Anke Buschmann, Susanne Cook, Marita Konerding, Thomas Lachmann, Steffi Sachse, Claudia Steinbrink.

Additional text

Aus: logo Thema Zeitschrift – Maren Angelina Wagner – 1/2019
[…] Das Buch ist sowohl für LogopädInnen als auch StudentInnen geeignet, die ein Übersichtswerk zu diagnostischen Methoden und Verfahren im sprachtherapeutischen Bereich suchen. Es ist definitiv als erstes Nachschlagewerk zu empfehlen […].
Aus: Praxis Sprache – Anja Theisel– 7/2018
[…] Insgesamt gewinnt man mit diesem Buch einen ausgezeichneten Überblick über aktuelle Verfahren im (schrift-)sprachlichen Bereich sowie über solche, die sprachliche Funktionen als einen Teilbereich überprüfen. […]
Aus: socialnet – Lothar Unzner– 12.10.18
[…] Diagnostik im Bereich der Sprache ist sehr komplex. Diese wird in diesem Buch sehr deutlich, das Buch wird der Komplexität auch gerecht. In 17 Kapiteln werden anschaulich die Grundlagen vermittelt und 90 diagnostische Verfahren kurz vorgestellt.
Das Buch ist auf dem neuesten Stand, auch ICF und ICF-CY und das Bundesteilhabegesetz werden berücksichtigt.
Auch die Online-Datenbank bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten.
So ist das Buch als Lehrbuch zu empfehlen, es bietet aber auch der Praktikerin vielfältige Informationen. […]
Aus: Forum Logopädie – Milena Hagemann – 6/2018
[…] Auch wenn das Buch relativ teuer ist, empfehle ich den Erwerb. Es kann eine gute Hilfestellung bieten, wenn über die Anschaffung eines kostspieligen Tests nachgedacht wird. So können Fehlinvestitionen vermieden werden, da vorher der Bedarf und die Testgüte besser analysiert werden können. Vor allem aber ist die zusätzliche Online-Datenbank eine zeitsparende Alternative zu aufwendigen Eigenrecherchen und das Buch selbst ein kompaktes Nachschlagewerk mit vielen Tabellen und Gastartikeln namhafter Autorinnen. […]

Report

Aus: logo Thema Zeitschrift - Maren Angelina Wagner - 1/2019
[...] Das Buch ist sowohl für LogopädInnen als auch StudentInnen geeignet, die ein Übersichtswerk zu diagnostischen Methoden und Verfahren im sprachtherapeutischen Bereich suchen. Es ist definitiv als erstes Nachschlagewerk zu empfehlen [...].
Aus: Praxis Sprache - Anja Theisel- 7/2018
[...] Insgesamt gewinnt man mit diesem Buch einen ausgezeichneten Überblick über aktuelle Verfahren im (schrift-)sprachlichen Bereich sowie über solche, die sprachliche Funktionen als einen Teilbereich überprüfen. [...]
Aus: socialnet - Lothar Unzner- 12.10.18
[...] Diagnostik im Bereich der Sprache ist sehr komplex. Diese wird in diesem Buch sehr deutlich, das Buch wird der Komplexität auch gerecht. In 17 Kapiteln werden anschaulich die Grundlagen vermittelt und 90 diagnostische Verfahren kurz vorgestellt. Das Buch ist auf dem neuesten Stand, auch ICF und ICF-CY und das Bundesteilhabegesetz werden berücksichtigt. Auch die Online-Datenbank bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten. So ist das Buch als Lehrbuch zu empfehlen, es bietet aber auch der Praktikerin vielfältige Informationen. [...]
Aus: Forum Logopädie - Milena Hagemann - 6/2018
[...] Auch wenn das Buch relativ teuer ist, empfehle ich den Erwerb. Es kann eine gute Hilfestellung bieten, wenn über die Anschaffung eines kostspieligen Tests nachgedacht wird. So können Fehlinvestitionen vermieden werden, da vorher der Bedarf und die Testgüte besser analysiert werden können. Vor allem aber ist die zusätzliche Online-Datenbank eine zeitsparende Alternative zu aufwendigen Eigenrecherchen und das Buch selbst ein kompaktes Nachschlagewerk mit vielen Tabellen und Gastartikeln namhafter Autorinnen. [...]

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.