Read more
Urlaub auf hoher See: Fluch oder Segen?Kreuzfahrten boomen und Kreuzfahrten sind in der Diskussion. Das Studienbuch führt in das Themengebiet Kreuzfahrttourismus ein und erläutert die touristischen Merkmale sowie den Markt und die Zielgebiete - von der Karibik bis zur Antarktis.Ebenso geht es auf das Management von Reedereien ein - von der Angebotsdifferenzierung über die Marktsegmentierung bis hin zum Marketing-Mix. Die ökonomischen sowie ökologischen, sozialen und kulturellen Effekte von Kreuzfahrten auf die Destinationen werden dargestellt.Zahlreiche Abbildungen und Beispiele illustrieren den Stoff.Das Buch richtet sich an Studierende des Tourismus und der Geowissenschaften sowie an touristische Praktiker.
List of contents
Vorwort5Abbildungsverzeichnis10Tabellenverzeichnis121 Kreuzfahrten: Merkmale Entwicklung Bedeutung131.1 Definition und Merkmale von Kreuzfahrten141.1.1 Definition von Kreuzfahrten151.1.2 Merkmale von Kreuzfahrten161.2 Geschichte und Entwicklung der Kreuzfahrten191.2.1 Anfänge im 19. Jahrhundert211.2.2 "Kraft durch Freude"-Schiffsreisen im Nationalsozialismus241.2.3 "Friedensflotte" der Deutschen Demokratischen Republik281.2.4 Boom seit den 1990er-Jahren311.3 Bedeutung von Kreuzfahrten auf dem Tourismusmarkt352 Der internationale Markt für Kreuzfahrten412.1 Die Kreuzfahrtbranche: Struktur und Dynamik422.1.1 Entwicklung der Kreuzfahrtflotte472.1.2 Typen von Kreuzfahrten492.2 Die Kreuzfahrttouristen: Profil Motive Aktivitäten602.2.1 Soziodemographische Merkmale612.2.2 Reisemotive622.2.3 Urlaubsaktivitäten642.2.4 Wiederbesuchsabsicht662.2.5 Urlaubszufriedenheit672.2.6 Typologie der Kreuzfahrttouristen693 Die Kreuzfahrtreviere753.1 Karibik793.2 Mittelmeer873.3 Asien913.4 Antarktis und Arktis984 Das Marketing und Management von Kreuzfahrtreedereien1114.1 Strategisches Management der Kreuzfahrtreedereien1124.2 Angebotsdifferenzierung1184.2.1 Schnupperkreuzfahrt-Konzept1194.2.2 Freestyle Cruising-Konzept1204.2.3 Ship-in-Ship-Konzept1224.2.4 All-Inclusive-Konzept1234.3 Marktsegmentierung1244.3.1 Familien1254.3.2 Homosexuelle1274.3.3 Muslime und Juden1284.4 Marketing-Mix1294.4.1 Produktpolitik1294.4.2 Distributionspolitik1364.4.3 Preispolitik1374.4.4 Kommunikationspolitik1405 Die Effekte von Kreuzfahrten1475.1 Ökonomische Effekte von Kreuzfahrten1485.1.1 Ökonomische Effekte auf die Stopover Ports1495.1.2 Ökonomische Effekte auf die Home Ports1545.2 Ökologische Effekte von Kreuzfahrten1605.2.1 Luftverschmutzung1615.2.2 Wasserverschmutzung1645.2.3 Müllaufkommen1675.2.4 Ökologische Effekte auf die Destinationen1685.2.5 Umweltbezogenes Ranking von Kreuzfahrtreedereien1705.3 Soziale und kulturelle Effekte von Kreuzfahrten1715.3.1 Soziokulturelle Effekte auf die Destinationen1725.3.2 Arbeitsbedingungen an Bord der Kreuzfahrtschiffe1796 Die Perspektiven des Kreuzfahrtmarktes1896.1 Prognosen zur Entwicklung des Kreuzfahrtmarktes1906.2 Herausforderungen im Marketing und Management von Kreuzfahrten1926.2.1 Innovationsfähigkeit1936.2.2 Nachhaltigkeit1986.2.3 Sicherheit205Abbildungs- und Tabellennachweis211Literaturverzeichnis215Stichwortverzeichnis241
About the author
Albrecht Steinecke studierte Geographie, Soziologie und Literaturwissenschaft in Kiel und am Trinity College Dublin. Anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin und an der Universität Bielefeld. 1992-1997 Geschäftsführer des Europäischen Tourismus Instituts GmbH an der Universität Trier (Leitung von zahlreichen Forschung- und Beratungsprojekten in Deutschland und Europa). Seit WS 1997/98 Professor für Wirtschafts- und Fremdenverkehrsgeographie an der Universität Paderborn. Arbeitsschwerpunkte: Trendforschung in Tourismus und Konsum, Kulturtourismus, Destinationsmanagement. Umfangreiche Publikations- und Vortragstätigkeit.
Summary
Urlaub auf hoher See: Fluch oder Segen?
Kreuzfahrten boomen und Kreuzfahrten sind in der Diskussion. Das Studienbuch führt in das Themengebiet Kreuzfahrttourismus ein und erläutert die touristischen Merkmale sowie den Markt und die Zielgebiete – von der Karibik bis zur Antarktis.
Ebenso geht es auf das Management von Reedereien ein – von der Angebotsdifferenzierung über die Marktsegmentierung bis hin zum Marketing-Mix. Die ökonomischen sowie ökologischen, sozialen und kulturellen Effekte von Kreuzfahrten auf die Destinationen werden dargestellt.
Zahlreiche Abbildungen und Beispiele illustrieren den Stoff.
Das Buch richtet sich an Studierende des Tourismus und der Geowissenschaften sowie an touristische Praktiker.