Fr. 52.50

Sozialgeschichte der Kunst und Literatur

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

"Die erste wesentliche Soziologie der Kunst, die wir kennen ... Hausers Buch ist ein Wegweiser durch das Labyrinth der Zeiten und Bilder." Süddeutsche Zeitung Im Jahr 1940 wurde Arnold Hauser von Karl Mannheim gebeten, ein Vorwort zu einer Anthologie kunstsoziologischer Werke zu schreiben. Statt eines Vorworts entstand jedoch in zehnjähriger Arbeit ein Standardwerk - die vorliegende Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, zweifellos seine bekannteste Arbeit. Hauser, der als einer der ersten Autoren soziologische Fragestellungen auf andere Disziplinen übertrug, beschäftigt sich hier grenzüberschreitend mit der Entwicklung von Kunst, Literatur, Musik, Theater und Film. Der zeitliche Bogen ist weit gespannt: vom antiken Theater als Propagandainstrument über das Bildungsmonopol der mittelalterlichen Kirche, den sozialen Ursprung des Humanismus, die wirtschaftliche Lage der holländischen Maler und Tolstois politischer Weltanschauung bis hin zum Materialismus des Films entsteht ein äußerst breites Spektrum von anregenden Fragestellungen, die ihre Aktualität bis heute nicht verloren haben.

About the author

Arnold Hauser (1892 – 1978), zählt zu den bedeutendsten Kultursoziologen des 20. Jahrhunderts. Er gehörte dem Budapester „Sonntagskreis“ um Georg Lukács an, dessen Mitglieder 1917 die „Freie Schule der Geisteswissenschaften“ gründete. Hauser lebte und lehrte in Ungarn, Italien, Deutschland, Österreich, England und den USA.

Summary

„Die erste wesentliche Soziologie der Kunst, die wir kennen … Hausers Buch ist ein Wegweiser durch das Labyrinth der Zeiten und Bilder.“ Süddeutsche Zeitung
Im Jahr 1940 wurde Arnold Hauser von Karl Mannheim gebeten, ein Vorwort zu einer Anthologie kunstsoziologischer Werke zu schreiben. Statt eines Vorworts entstand jedoch in zehnjähriger Arbeit ein Standardwerk – die vorliegende Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, zweifellos seine bekannteste Arbeit. Hauser, der als einer der ersten Autoren soziologische Fragestellungen auf andere Disziplinen übertrug, beschäftigt sich hier grenzüberschreitend mit der Entwicklung von Kunst, Literatur, Musik, Theater und Film. Der zeitliche Bogen ist weit gespannt: vom antiken Theater als Propagandainstrument über das Bildungsmonopol der mittelalterlichen Kirche, den sozialen Ursprung des Humanismus, die wirtschaftliche Lage der holländischen Maler und Tolstois politischer Weltanschauung bis hin zum Materialismus des Films entsteht ein äußerst breites Spektrum von anregenden Fragestellungen, die ihre Aktualität bis heute nicht verloren haben.

Additional text

„Die erste wesentliche Soziologie der Kunst, die wir kennen … Hausers Buch ist ein Wegweiser durch das Labyrinth der Zeiten und Bilder.“
Süddeutsche Zeitung

Report

"Die erste wesentliche Soziologie der Kunst, die wir kennen ... Hausers Buch ist ein Wegweiser durch das Labyrinth der Zeiten und Bilder."
Süddeutsche Zeitung

Product details

Authors Arnold Hauser
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 17.05.2018
 
EAN 9783406721090
ISBN 978-3-406-72109-0
No. of pages 1119
Dimensions 134 mm x 210 mm x 48 mm
Weight 956 g
Series Beck'sche Sonderausgaben
Beck'sche Sonderausgaben
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Social sciences, law, business > Sociology

Kulturgeschichte, Literatur, Soziologie, Geschichte, Kunst, Kunstgeschichte, Kultur, Sozialgeschichte, Künste, Bildende Kunst allgemein, Sozial- und Kulturgeschichte, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, S-Rabatt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.