Read more
Aufgrund von engen Zeitvorgaben und stark vernetzten Abläufen im Planungs- und Bauprozess ist die Terminplanung eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Projektdurchführung. Architekten sind in der Pflicht, alle Beteiligten zielorientiert zu steuern und deren Leistungen zum richtigen Zeitpunkt abzurufen. Dabei ist eine konsequente und an die Arbeitsabläufe angepasste Planung der Termine ein notwendiges Arbeitsinstrument, um in der täglichen Arbeit die Komplexität eines Bauprojektes steuern und überwachen zu können.
Themen:
- Organisation des Planungs- und Bauablauf
- Grundlagen der Terminplanung
- Zweckorientierte Darstellungsarten und -tiefen
- Aufstellen eines Terminplans
- Nutzung von Terminplänen in der Praxis
List of contents
Vorwort
Einleitung
Organisation des Planungs- und Bauablaufs
Koordination Planung
Koordination Ausführungsvorbereitung
Koordination Bauprozess
Aufstellen eines Terminplans
Elemente eines Terminplans
Darstellungsarten
Darstellungstiefe
Erstellen eines Rahmenterminplans
Aufbau eines projektorientierten Terminplans
Vorgänge eines Beteiligten
Dauerplanung der Vorgänge
Ablaufplanung
Arbeiten mit einem Terminplan
Fortschreiben und Pflegen eines Terminplans
Nutzbarkeit in der täglichen Arbeit
Störungen im Bauprozess
Auffangen von Störungen
Terminplanung als Dokumentation des Prozesses
Schlusswort
Anhang
About the author
Dr.-Ing. Bert Bielefeld ist praktizierender Architekt und Inhaber des Architekturbüros bertbielefeld architekten. Er hat in der Bauleitung und Projektsteuerung Erfahrungen mit der Koordination aller Planungs- und Baubeteiligten gesammelt. Darüber hinaus ist er Pprofessor für Bauökonomie und Baumanagement an der Universität Siegen.