Fr. 30.00

Jahrbuch der Lyrik 2018

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Seit fast 40 Jahren gibt das »Jahrbuch der Lyrik« Einblick in neueste Entwicklungen der Poesie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für die 32. Ausgabe konnte Christoph Buchwald den vielfach ausgezeichneten Lyriker Nico Bleutge als Mitherausgeber gewinnen. Gemeinsam haben sie die besten zeitgenössischen Gedichte gefunden und in thematischen Kapiteln zusammengestellt. Das Gedicht ist der Ort, wo sich Einzelheiten zu Landschaft ausweiten. Es eilt über Terrassen, besucht Museen oder wandert durch sprachliche Wurzelsysteme. Alles kann hier zu Rhythmus werden: Marder, Falken und Pottwale, die verschiedenen Formen der Liebe ebenso wie die Orte zwischen Kleingartensiedlung und ländlichem »mundraum«. Dichterinnen und Dichter der unterschiedlichsten Generationen machen das Knacken in den Kapseln des Alltags fühlbar und zeigen uns die Spuren der Geschichte - auf dass die Wörter leuchten. Vervollständigt wird der Band durch ein Kapitel mit von Lyrikern übersetzten Gedichten und der Bibliografie der neuesten erschienenen Lyrikbände.

About the author

Christoph Buchwald, 1951 in Tübingen geboren, ist seit 1979 ständiger Herausgeber des »Jahrbuchs der Lyrik«. Nach seinem Studium der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und experimentellen Komposition hat er als Lektor und Verleger zahlreiche Lyriker begleitet. Seit 2002 leitet er gemeinsam mit seiner Frau den literarischen Verlag Cossee in Amsterdam und übersetzt Gedichte aus dem Niederländischen.Nico Bleutge wurde 1972 in München geboren. Seit 2001 arbeitet er als Lyriker, Essayist und Literaturkritiker. Er schrieb das Libretto zur Oper »Wasser«, die 2012 auf der Münchner Biennale uraufgeführt wurde. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Preise, u. a. den Anna Seghers-Preis (2006), den Erich-Fried-Preis (2012), den Christian-Wagner-Preis (2014), sowie den Kranichsteiner Literaturpreis (2017). Zuletzt erschien sein Gedichtband »nachts leuchten die schiffe«. Nico Bleutge lebt in Berlin.

Summary

Seit fast 40 Jahren gibt das »Jahrbuch der Lyrik« Einblick in neueste Entwicklungen der Poesie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für die 32. Ausgabe konnte Christoph Buchwald den vielfach ausgezeichneten Lyriker Nico Bleutge als Mitherausgeber gewinnen. Gemeinsam haben sie die besten zeitgenössischen Gedichte gefunden und in thematischen Kapiteln zusammengestellt. Das Gedicht ist der Ort, wo sich Einzelheiten zu Landschaft ausweiten. Es eilt über Terrassen, besucht Museen oder wandert durch sprachliche Wurzelsysteme. Alles kann hier zu Rhythmus werden: Marder, Falken und Pottwale, die verschiedenen Formen der Liebe ebenso wie die Orte zwischen Kleingartensiedlung und ländlichem »mundraum«. Dichterinnen und Dichter der unterschiedlichsten Generationen machen das Knacken in den Kapseln des Alltags fühlbar und zeigen uns die Spuren der Geschichte - auf dass die Wörter leuchten. Vervollständigt wird der Band durch ein Kapitel mit von Lyrikern übersetzten Gedichten und der Bibliografie der neuesten erschienenen Lyrikbände.

Additional text

»Das verlässliche Projekt eröffnet dem Leser Entdeckungen in der Gegenwart, zugleich fungiert es historisch als Bilanzbuch.«Münchner Feuilleton»Diese imposante Bestandsaufnahme dichterischen Schaffens im deutschsprachigen Raum.«Insa Wilke, WDR 3 Gutenbergs Welt»Das ›Jahrbuch der Lyrik‹ ist so wertvoll und lesenswert, weil es so viele facettenreiche AutorInnen und ihre vielfältigen Gedichte präsentiert.«Heiko Buhr, Lebensart im Norden»Jedes Mal ist es erneut ein reichhaltiger Blumenstrauß dessen, was die deutschsprachige Poesie an Könnerschaft zu bieten hat.«Björn Hayer, Berliner Zeitung»Es fällt auf, wie sorgsam die Herausgeber bei der Anordnung vorgegangen sind, wie die Gedichte ineinander übergehen, sich thematisch aufeinander beziehen, zum Ganzen verwoben sind.«Maximilian Mengeringhaus, literaturkritik.de»Das ›Jahrbuch der Lyrik‹ ist spannend, aufschlussreich und gewichtig.«Matthias Ehlers, WDR

Report

»Das verlässliche Projekt eröffnet dem Leser Entdeckungen in der Gegenwart, zugleich fungiert es historisch als Bilanzbuch.«Münchner Feuilleton»Diese imposante Bestandsaufnahme dichterischen Schaffens im deutschsprachigen Raum.«Insa Wilke, WDR 3 Gutenbergs Welt»Das 'Jahrbuch der Lyrik' ist so wertvoll und lesenswert, weil es so viele facettenreiche AutorInnen und ihre vielfältigen Gedichte präsentiert.«Heiko Buhr, Lebensart im Norden»Jedes Mal ist es erneut ein reichhaltiger Blumenstrauß dessen, was die deutschsprachige Poesie an Könnerschaft zu bieten hat.«Björn Hayer, Berliner Zeitung»Es fällt auf, wie sorgsam die Herausgeber bei der Anordnung vorgegangen sind, wie die Gedichte ineinander übergehen, sich thematisch aufeinander beziehen, zum Ganzen verwoben sind.«Maximilian Mengeringhaus, literaturkritik.de»Das 'Jahrbuch der Lyrik' ist spannend, aufschlussreich und gewichtig.«Matthias Ehlers, WDR

Product details

Assisted by Bleutge (Editor), Bleutge (Editor), Nico Bleutge (Editor), Buchwald (Editor), Christop Buchwald (Editor), Christoph Buchwald (Editor)
Publisher Schöffling
 
Languages German
Product format Hardback
Released 08.05.2018
 
EAN 9783895616815
ISBN 978-3-89561-681-5
No. of pages 232
Dimensions 133 mm x 211 mm x 26 mm
Weight 368 g
Series Jahrbuch der Lyrik
Jahrbuch der Lyrik
Subjects Fiction > Poetry, drama > Poetry

Lyrik, Gegenwart, Gedichte, Auswahl, entdecken, Sammlung, Friederike Mayröcker, Herta Müller, Mirko Bonné, Marcel Beyer, Ulrike Almut Sandig, Carolin Callies, Silke Scheuermann, Marion Poschmann, Oleg Jurjew, Lyrik: Anthologien (verschiedene Dichter), Cojocaru, Ilma Rakusa, Jede meiner Nullen blinkt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.