Read more
Es ist entmutigend, wo überall wir der Dummheit begegnen. Schließlich sind wir ihr meistens hilflos ausgeliefert, wenn sie uns auflauert. Wie soll man sich auch gegen sie wehren? Jede Konfrontation mit der Dummheit ist ja (selbstredend) ein Kampf ohne Sinn und Verstand. Hinzu kommt, dass man grundsätzlich geneigt ist, die Anzahl dummer Menschen zu unterschätzen. Warum? Weil man üblicherweise von der falschen Voraussetzung ausgeht, dass die Intelligenz von Menschen in Relation steht zu ihrer Ausbildung, ihrem Aussehen, ihrem beruflichen Erfolg. Dies aber ist nicht der Fall ...
Carlo Maria Cipolla lehrte bis in die frühen Neunzigerjahre hinein Wirtschaftsgeschichte an der Universität von Berkeley. Seine Abhandlung über die menschliche Dummheit verfasste er in einer schlaflosen Nacht und brachte sie später als Privatdruck für Freunde und Kollegen heraus. In seinem Heimatland Italien wurde sie Ende der Achtzigerjahre zu einem veritablen Bestseller und wurde daraufhin in über zwanzig Sprachen übersetzt. Heute ist sie mehr denn je das richtige Buch zur rechten Zeit.
About the author
Carlo M. Cipolla, 1922 in Pavia geboren, war Wirtschaftshistoriker. Nach seinem Studium an der Universität von Pavia führten ihn Stipendien an die Sorbonne nach Paris und die London School of Economics. Mit siebenundzwanzig Jahren erhielt er eine Gastprofessur der University of California, Berkeley. Später lehrte er unter anderem an Hochschulen in Deutschland, England, Spanien und Kanada. Er war Vorsitzender und Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Vereine und kultureller Einrichtungen in Turin, Boston und Rom, sowie Fellow der British Academy und der Royal History Society Großbritanniens. 1980 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Zürich verliehen, 1992 die der medizinischen Fakultät der Universität Pavia. Cipolla schrieb über 20 Bücher, die in etwa 15 Sprachen übersetzt wurden. Er starb 2000 in Pavia.
Moshe Kahn, 1942 geboren, übertrug u. a. Bücher von Roberto Calasso, Andrea Camillieri, Primo Levi und Pier Paolo Pasolini. Seine erste Übersetzung war eine Auswahl von Paul Celan-Gedichten, die er ins Italienische übertrug, was ihm den Ruf einbrachte, ein Übersetzer "unübersetzbarer" Bücher zu sein. Für sein Gesamtwerk wurde er 2015 mit dem Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzungen ins Deutsche ausgezeichnet. Moshe Kahn lebt in Berlin.