Fr. 78.00

Benjamin Constant und der liberale Verfassungsstaat - Politische Theorie nach der Französischen Revolution

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Formierung des kontinentalen Liberalismus in Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution lässt sich exemplarisch am Fall Benjamin Constant nachvollziehen. Das politische Projekt des kosmopolitisch gesinnten Schweizers, der nach der Schlüsselerfahrung des Terrors selbst auch aktiver Politiker wird, ist die rechtsstaatliche Kanalisierung des in der Französischen Revolution freigesetzten politischen Potentials. Constant entwickelt in seinen Schriften, die theoretische Reflexion mit praktischer Erfahrung verknüpfen, zentrale theoretische Grundlagen des liberalen Verfassungsstaates - er ist damit Prototyp des modernen Politikwissenschaftlers und ältester Zeitgenosse des Politikdiskurses der Moderne.

List of contents

Vorwort.- 1 Benjamin Constant méconnu.- 1.1 Wirkungsgeschichte und Rezeption.- 1.2 Interpretatorische Ansätze in der neueren Constant-Literatur.- 1.3 Fragestellung und Gliederung der Arbeit.- 1.4 Kurze biographische Einführung.- 2 Standortbestimmung: Burke vs. Constant.- 2.1 Diagnose: was ist der Zustand der europäischen Zivilisation?.- 2.2 Politische Theorie und politische Praxis.- 2.3 Was ist Politik bei Burke und bei Constant?.- 3 Revolution als historische Problemkonstellation.- 3.1 Was heißt: Revolution der Philosophen?.- 3.2 Revolutionäre politische Kultur.- 3.3 Die chronische institutionelle Instabilität der Revolutionsregime.- 3.4 Welche Aufgaben stellen sich Constant?.- 4 "Comment arrêter la Révolution?".- 4.1 Geschichtlichkeit: die historische Naturbasis der Gesellschaft.- 4.2 Revolutionstheorie als politische Strategie.- 4.3 Revolutionäre Gewalt: Terror und Bonapartismus.- 4.4 Wider die revolutionäre Sprachverwirrung.- 4.5 Krisenpolitische Konzepte.- 4.6 Revolutionsanalyse als Basis von Constants politischem Denken.- 5 Grundlagen von Constants Verfassungsdenken.- 5.1 Moderne Freiheit als Grundlage des Konstitutionalismus.- 5.2 Repräsentation als Signum der Epoche.- 5.3 Die Verfassung der öffentlichen Gewalten.- 5.4 Der pouvoir neuter.- 5.5 Ethische Bedingungen des Konstitutionalismus.- 5.6 Constant als Wegweiser des liberalen Konstitutionalismus.- 6 Constants Platz in der Ideengeschichte.- Primärliteratur und Siglen.- Deutschsprachige Schriften.- Französische Schriften.- Monographien und Aufsätze zu Constant.- Sonstige verwendete Literatur.

About the author

Florian Weber, geboren 1981 in Starnberg, Zivildienst beim Bayerischen Roten Kreuz, von 2001 bis 2002 Studium der Zahnmedizin, seit 2002 Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ab 2005 Doktorand an der 1. Universitätsfrauenklinik mit Forschungsschwerpunkt im Bereich der neonatologischen Mikrozirkulation.

Summary

Die Formierung des kontinentalen Liberalismus in Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution lässt sich exemplarisch am Fall Benjamin Constant nachvollziehen. Das politische Projekt des kosmopolitisch gesinnten Schweizers, der nach der Schlüsselerfahrung des Terrors selbst auch aktiver Politiker wird, ist die rechtsstaatliche Kanalisierung des in der Französischen Revolution freigesetzten politischen Potentials. Constant entwickelt in seinen Schriften, die theoretische Reflexion mit praktischer Erfahrung verknüpfen, zentrale theoretische Grundlagen des liberalen Verfassungsstaates - er ist damit Prototyp des modernen Politikwissenschaftlers und ältester Zeitgenosse des Politikdiskurses der Moderne.

Foreword

Benjamin Constant - sein Denken im Überblick

Additional text

"Florian Webers Untersuchung vermag es, den theoriegeschichtlichen Standort Constants durch produktive Theorievergleiche genauer zu bestimmen, als es bisher möglich war. Dabei hat er erfreulicherweise den verfassungstheoretischen Überlegungen (besonders zum pouvoir neutre) die Aufmerksamkeit zukommen lassen, die ihnen gebührt." Neue Politische Literatur, 01/2005

Report

"Florian Webers Untersuchung vermag es, den theoriegeschichtlichen Standort Constants durch produktive Theorievergleiche genauer zu bestimmen, als es bisher möglich war. Dabei hat er erfreulicherweise den verfassungstheoretischen Überlegungen (besonders zum pouvoir neutre) die Aufmerksamkeit zukommen lassen, die ihnen gebührt." Neue Politische Literatur, 01/2005

Product details

Authors Florian Weber
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783531144078
ISBN 978-3-531-14407-8
No. of pages 328
Weight 435 g
Illustrations 328 S. 1 Abb.
Subjects Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day
Social sciences, law, business > Political science

Politische Philosophie, Verfassung, Constant, Benjamin, Political Science, Politische Theorie, Verfassungsstaat, Political Theory, Political science & theory, Politikwissenschaftler, Political Science and International Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.